Paschinjan spricht über die Verhandlungen zum Bergkarabach-Konflikt

Am 3. November sprach der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan auf Facebook mit dem armenischen Volk über die aktuellen Beziehungen zu den de facto politischen Eliten in Bergkarabach und über die Verhandlungen mit Aserbaidschan.

Er sagte, dass die „Verschwörungen in der Konfliktbeilegung von Bergkarabach ausgeschlossen“ seien und behauptete, dass ehemalige Regierungsbeamte „Millionen [von Dollar] für Desinformation ausgegeben haben“, um seine Regierung zu diskreditieren.

Er bemerkte auch, dass in der gegenwärtigen Situation in den armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen immer Gefahren bestehen, fügte aber hinzu, dass diese nicht mehr so ernst sind wie noch vor 3, 4 oder 5 Jahren. „In den letzten eineinhalb Jahren haben wir einen starken Spannungsabbau registriert, aber das bedeutet nicht, dass die Spannung nicht mehr besteht. Leider haben wir jetzt auch Opfer“, sagte er und fügte hinzu, dass die Ansätze der armenischen und der faktischen politischen Elite in in Bergkarabach im Bezug auf die Beilegung von Konflikten ähnlich sind.

„Mein [Plan] ist es, eine für die Menschen in Armenien akzeptable Lösung zu suchen und zu finden. Nach der Formulierung einer akzeptablen Lösung für das armenische Volk werde ich sie vorstellen. Darauf folgen die gesamteuropäische Diskussion und die gesamteuropäische Entscheidung. Falls nötig, wird die Entscheidung per Referendum getroffen“, betonte Paschinjan.

Der armenische Außenminister Sorab Mnatsaknajan vernachlässigte auch die These, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse stecken. „Wir arbeiten permanent mit den Ko-Vorsitzenden der Minsk-Gruppe und dem persönlichen Vertreter des amtierenden OSZE-Vorsitzenden Andrzej Kasprzyk zusammen. Dies ist ein Prozess, in dem die Länder selbst arbeiten, wobei der Verhandlungsprozess auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs dieser Länder geleitet wird. Daher ist es nur ein Missverständnis, primitiv zu behaupten, dass sich die Führer nicht treffen und kein Verhandlungsprozess in Frage kommt“, sagte er. Mnatsakanjan sagte auch, dass er der Ansicht sei, dass der Prozess bei der Demonstration eines „konstruktiven Ansatzes“ rasch an Fahrt gewinnen könne. Er räumte auch ein, wie wichtig es sei, das Risiko von Eskalationen an der Front zu verringern, und warnte vor den nachteiligen Auswirkungen der aserbaidschanischen Hasspolitik. „Ja, es gibt Waffenstillstandsverletzungen, aber die Zahl der Verstöße hat insgesamt abgenommen. Und das ist ein absolut wichtiges Thema für uns“, schloss er.

Am 31. Oktober traf der russische Außenminister Sergej Lawrow in Moskau mit dem Generalsekretär der OSZE, Thomas Greminger, zusammen, um mögliche Maßnahmen zur Fortführung der Friedensgespräche im Bergkarabach-Konflikt zu erörtern. Sie diskutierten über den Tausch von Inhaftierten, den Austausch von Leichen und gegenseitige Reisen von Journalisten, um die Situation etwas zu entschärfen und eine Atmosphäre des Vertrauens zu fördern. „In Bezug auf die Journalisten gibt es einen Dialog durch die Vermittlung des OSZE-Sekretariats, es gibt eine Hoffnung. Die Situation mit den Inhaftierten ist weniger optimistisch. Wir sollten in diesem Bereich arbeiten“, sagte Lawrow.

Greminger erklärte, die Dynamik der Verhandlungen habe sich möglicherweise etwas verlangsamt, aber die OSZE hofft, dass das Treffen der armenischen und aserbaidschanischen Außenminister, das im Rahmen des 26. OSZE-Ministerratstreffens in Bratislava (Slowakei) am 5./6. Dezember geplant ist, positive Dynamik aktivieren würde.

Am 15. Oktober beschuldigte Vitali Balasanjan, ehemaliger Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates der so genannten Bergkarabach-Republik, Paschinjan, eine breite Autonomie für Bergkarabach in Aserbaidschan als endgültige Lösung des Konflikts angestrebt zu haben

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.