Politische Krise in Georgien: Garibashvili in Brüssel

| Nachricht, Politik, Georgien

Am 16. März reiste Georgiens Premierminister Irakli Garibashvili nach Brüssel, wo er mit dem Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, und dem EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung, Oliver Varhelyi, sowie mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, zusammentraf, um den laufenden politischen Dialog zwischen Regierung und Opposition in Georgien zu erörtern. 

Garibashvili sagte nach seinem Treffen mit Michel, dass der „ultimative Wunsch und die Aufgabe der EU und von Michel darin besteht, dass alle georgischen politischen Parteien ihre Arbeit im Parlament fortsetzen. Ich hatte ein sehr produktives Treffen mit Präsident Charles Michel. Ich möchte ihm noch einmal für sein direktes Vermittlungsengagement danken. Sein Gesandter ist derzeit in Tiflis. Morgen haben wir die Möglichkeit, uns auf den Dialog einzulassen. Ich möchte eines klarstellen. Wir werden dazu aufgerufen, eine Lösung zu finden, aber dies darf nicht auf Kosten staatlicher Interessen geschehen. Es muss ein Kompromiss sein, der für alle mehr oder weniger akzeptabel ist“, erklärte er und fügte hinzu, dass die Opposition in den letzten Tagen „sehr destruktiv war und versucht hat, die Spannungen weiter zu verkomplizieren und die Verhandlungen zu behindern “. 

Neben der politischen Situation in Georgien wurden auch andere Themen zwischen Garibashvili und Borell diskutiert. Die georgische Regierungsverwaltung berichtete, dass das persönliche Treffen bei der Europäischen Kommission die Fortschritte Georgiens auf dem Weg zur europäischen und euro-atlantischen Integration und die im Rahmen des Assoziierungsabkommens durchgeführten Reformen unterstrich. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedeutung einer tieferen wirtschaftlichen und sektoralen Integration in die EU gelegt. Die Parteien erörterten auch regionale Prozesse und die schlimme humanitäre Lage in den separatistischen Regionen Georgiens in Abchasien und Zchinwali (Südossetien) sowie die Friedenspolitik der georgischen Regierung zur Konfliktregulierung.

Bei dem Treffen mit Varhelyi wurden alle wichtigen Bereiche der bilateralen Agenda erörtert und die Fortschritte des Landes auf dem Weg zu wirtschaftlichen, politischen und Demokratisierungsreformen gelobt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Umsetzung des Assoziierungsabkommens, die erfolgreiche Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, geopolitische Prozesse, Herausforderungen in den separatistischen Gebieten und den gegenwärtigen Stand der politischen Situation gelegt. Das Treffen betonte die ehrgeizigen Pläne der georgischen Regierung, 2024 offiziell die volle EU-Mitgliedschaft zu beantragen und alle notwendigen Schritte, die zu diesem Zweck im Land unternommen wurden.

In der Zwischenzeit erklärten die Oppositionsparteien in Georgien, dass Borells Vermittlungsvertreter Christian Danielson in Tiflis bleiben werde, bis sich die Parteien auf die Frage wiederholter Parlamentswahlen und die Freilassung des Oppositionsführers der United National Movement, Nika Melia, geeinigt hätten. Die Opposition sagte auch, dass gemäß dem Arbeitsdokument (das nicht öffentlich ist) sowohl die Regierungspartei Georgischer Traum als auch die Opposition Zugeständnisse machen müssten.

Danielsson hat bisher nicht bestätigt, dass er bis zum Abschluss der Verhandlungen bleiben wird. Am Tag zuvor sagte er jedoch, dass er „von Anfang an wusste, dass das, was er hier tut, schwierig ist”, aber dass während der Verhandlungen Fortschritte zu verzeichnen waren. Eine interessante Erklärung gab der französische Botschafter in Georgien, Diego Colas, ab, der sagte, die letzten Schritte vor dem Deal seien die schwierigsten. „Alle Seiten haben die Möglichkeit zu zeigen, dass Diskussionen, Verantwortungsbewusstsein und Mut dazu beitragen können, starke Meinungsverschiedenheiten auszuräumen und die Demokratie zu festigen. In der heutigen Welt wäre dies eine große Lektion“, betonte er.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.