Politische Krise in Georgien verschärft sich: US-Gesetzgeber schlagen Sanktionen vor, Opposition fordert PACE-Maßnahmen
Am 3. Januar brachten Joe Wilson, der Vorsitzende der Helsinki-Kommission, und Steve Cohen, der Ko-Vorsitzende der Kommission, den MEGOBARI-Act erneut ein und schlugen Sanktionen gegen georgische Regierungsbeamte wegen Menschenrechtsverletzungen und Untergrabung der Demokratie vor.
Das Gesetz verpflichtet US-Regierungsbehörden, dem Kongress über unzulässige Einflussnahme, Umgehung von Sanktionen und russische Geheimdienstaktivitäten in Georgien Bericht zu erstatten. Am 4. Januar betonte Wilson: „Es ist unsere oberste Priorität, dafür zu sorgen, dass der georgische Albtraum ein Ende hat und die Achse der Aggressoren aufhört, die Menschen in Georgien zu terrorisieren.“ Cohen kommentierte den parteiübergreifenden Charakter des Gesetzesentwurfs wie folgt: „Wir werden in etwa 15 Minuten vereidigt. Damit steht der amerikanische Kongress bereits vor der Vereidigung an der Seite der Menschen in Georgien.“
Am 4. Januar berichtete das georgische Innenministerium, dass das Migrationsministerium im November und Dezember 2024 91 ausländische Staatsangehörige ausgewiesen habe, von denen 25 an den anhaltenden Protesten in Tiflis teilgenommen hätten. Zehn dieser Personen hatten das Land bereits verlassen, entweder freiwillig oder durch erzwungene Abschiebung. Die Behörde gab an, dass die an den Pro-EU-Demonstrationen Beteiligten verwaltungsrechtlichen Sanktionen unterworfen waren, nannte jedoch nicht ihre Herkunftsländer. Andere abgeschobene Staatsangehörige kamen aus dem Iran, Algerien, Indien, Marokko, Sri Lanka, Ägypten, Pakistan, Nigeria, dem Irak, der Türkei, Aserbaidschan, Russland und Turkmenistan. Die Migrationsbehörde fügte hinzu, dass im Jahr 2024 430 ausländische Staatsangehörige ausgewiesen wurden, was einem Anstieg von 126 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 5. Januar gingen die Proteste in ganz Georgien zum 39. Tag in Folge weiter, mit Demonstrationen in Tiflis, Sugdidi, Batumi und Kutaissi. Die Forderungen der Demonstranten blieben unverändert.
Am selben Tag schickten drei Oppositionsparteien, die Koalition für Wandel, Einheit-UNM und Starkes Georgien, einen gemeinsamen Brief an Theodoros Rousopoulos, den Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE), und die Vorsitzenden der Fraktionen der Versammlung, in dem sie sie aufforderten, die Mandate der georgischen Parlamentsdelegation bei der bevorstehenden Plenarsitzung 2025, die für den 27. Januar angesetzt ist, nicht zu bestätigen.
Die Opposition begründete ihren Appell mit den „zutiefst fälschlichen" Wahlen vom 26. Oktober und der anhaltenden politischen Krise und verwies auf Regel 8.2 der Geschäftsordnung der Versammlung, die eine Anfechtung in Fällen „schwerwiegender Verletzung der Grundprinzipien des Europarates“ oder „anhaltender Nichteinhaltung von Verpflichtungen und Zusagen“ erlaubt. Sie argumentierten, dass „das Ausmaß und die Intensität der Fälschungsmethoden, die vom Georgischen Traum eingesetzt wurden, die Glaubwürdigkeit des Wahlprozesses grundlegend untergraben, das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben und die Grundprinzipien freier und fairer Wahlen grob verletzt haben“.
Die Opposition äußerte auch Bedenken hinsichtlich möglicher internationaler Sanktionen gegen georgische Delegationsmitglieder, insbesondere gegen Bidzina Iwanischwili, den sie des „demokratischen Rückschritts, Wahlbetrugs, staatlich geförderten Terrors, massenhafter Menschenrechtsverletzungen und der Verfolgung politischer Gegner und Aktivisten“ beschuldigten. Sie forderten die PACE auf, eine „prinzipientreue Haltung“ einzunehmen, indem sie sich für Neuwahlen und die Freilassung inhaftierter Demonstranten einsetzt, und bezeichneten diese Schritte als „den einzigen Weg, den europäischen Weg, um die derzeitige schwere Krise zu lösen“.