Präsidentin Surabischwili wird im Rahmen von Wahluntersuchungen befragt, da georgische Staatsanwälte Betrugsvorwürfe prüfen

| Nachricht, Politik, Georgien

Am 30. Oktober gab die georgische Generalstaatsanwaltschaft den Beginn einer Untersuchung wegen angeblicher Manipulationen bei den Parlamentswahlen bekannt.

Die Staatsanwaltschaft bestätigte außerdem, dass die georgische Präsidentin Salome Surabischwili am 31. Oktober zur Befragung vorgeladen wurde. Dabei wurden Aussagen der Zentralen Wahlkommission und Online-Quellen angeführt, die darauf hindeuten, dass sie möglicherweise Beweise für Wahlbetrug in der Hand hat.

„Die Staatsanwaltschaft von Georgien wird alle erforderlichen Ermittlungs- und Verfahrensmaßnahmen durchführen, wie in der Richtlinie der Zentralen Wahlkommission angegeben, um die von der georgischen Präsidentin, einzelnen politischen Parteien und Vertretern von Beobachtermissionen gemeldeten Fakten zu untersuchen. Im Rahmen der Untersuchung werden alle Personen befragt, die möglicherweise Informationen im Zusammenhang mit mutmaßlichen Straftaten haben“, heißt es in der Erklärung der Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft betonte außerdem, dass die Strafverfolgungsbehörden bereits mehrere strafrechtliche Ermittlungen zu bestimmten Verstößen eingeleitet hätten, die während der Vorwahlzeit und am Wahltag festgestellt worden seien, und sich verpflichtet hätten, die Öffentlichkeit regelmäßig über ihre Ergebnisse zu informieren.

Am 29. Oktober gab die Zentrale Wahlkommission ihre Bitte an die Staatsanwaltschaft bekannt, die nach den Wahlergebnissen gegen sie erhobenen, wie sie es nannte, „unbegründeten Anschuldigungen“ zu untersuchen. Die Zentrale Wahlkommission betonte, dass die OSZE/ODIHR den Wahlprozess positiv bewertet habe, dass die Zentrale Wahlkommission „auf höchstem Niveau“ gearbeitet habe und dass eine amerikanische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „keine Mängel“ in der verwendeten Wahltechnologie festgestellt habe. Dennoch stellte sie fest, dass die georgische Präsidentin und bestimmte politische Parteien die Arbeit der Zentralen Wahlkommission weiterhin „angreifen und grundlos kritisieren“, angeblich in dem Bestreben, „dem Ruf der Institution zu schaden“.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.