Reaktionen auf das Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan
Am 11. November dankte der Sprecher des UN-Generalsekretärs Stephane Dujarric Russland für seine Bemühungen, die Militäraktionen in Bergkarabach zu stoppen. Er fügte hinzu, dass das vermittelte Abkommen das Leid der Zivilbevölkerung in der Region beenden würde.
Der Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO, Attila Mesterhazy, drückte seine Erleichterung darüber aus, dass die Feindseligkeiten zwischen den beiden kriegführenden Fraktionen endet. Der Sprecher der EU-Außen-und Sicherheitspolitik, Peter Stano, und das US-Außenministerium begrüßten ebenfalls die Einstellung der Feindseligkeiten in Bergkarabach und gaben an in Zukunft weitere öffentliche Einschätzungen zu dem Abkommen abzugeben.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärte, dass das türkische Militär in Bergkarabach zum Zweck der Beobachtung und Überwachung auf derselben Grundlage wie das russische Militär operieren werde. Er betonte auch, dass die Türkei von nun an eine engere und tiefgreifendere Zusammenarbeit mit Aserbaidschan haben werde. Es wurde auch berichtet, dass der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu und der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar das Friedensabkommen zwischen Bergkarabach diskutierten.
Der Sprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskov erklärte, dass die Funktionen der russischen Friedenstruppen in Bergkarabach, einschließlich der Frage, ob sie für die Bewachung kultureller und religiöser Stätten verantwortlich sein werden, noch nicht festgelegt wurden. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharowa, erklärte, dass das russisch-türkische Überwachungszentrum für die Kontrolle der Einhaltung des Waffenstillstands in Bergkarabach nichts mit den Friedenssicherungsbemühungen in der Region zu tun habe.
Der stellvertretende iranische Außenminister für politische Angelegenheiten, Abbas Araghchi, sagte, dass Teherans Vorschläge stark zur Schaffung des Waffenstillstands in Bergkarabach beigetragen hätten, insbesondere im Bezug auf die Grundsätze und Rahmenbedingungen. „Der Konflikt gab Anlass zur Sorge und gab Anlass zur Sorge entlang unserer Grenzen. Selbst in bestimmten Fällen verursachte der Konflikt Schäden an unseren Grenzen. Es gab auch einige Bedenken, die es umso notwendiger machten, dass der Konflikt so schnell wie möglich beendet wurde“, bemerkte er.
Erklärungen von Frankreich und Aserbaidschan
Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian gab eine Erklärung zur Beilegung des Konflikts ab. In seiner Erklärung sagte er, er erwarte von Aserbaidschan, dass es die eingegangenen Verpflichtungen strikt einhält und seine Offensive sofort beendet, und forderte die Türkei auf, nichts zu tun, was gegen diese Schlüsselpriorität verstößt. Er ging auch auf Frankreichs tiefreichende Freundschaft zum armenischen Volk ein und gab, dass Frankreich humanitäre Hilfe für Armenien leisten würde. Zusätzlich erwähnte er den Willen Frankreichs, in der Rolle des OSZE Ko-Vorsitzenden der Minsk Gruppe weiterhin seinen Einfluss zur Friedensschaffung einzusetzen.
Die Aussage von Le Drian stieß auf harsche Reaktionen Aserbaidschans. In der Antwort des Außenministeriums Aserbaidschans wurde betont, dass die Erklärung von Le Drian gegen Frankreichs Mandat als Ko-Vorsitzender der OSZE-Minsk-Gruppe verstößt und völlig voreingenommen ist. Der Assistent des aserbaidschanischen Präsidenten Hikmet Hajijew sagte, Frankreich habe bei der Annahme einer gemeinsamen Erklärung keine Rolle gespielt und hätte somit keine Befugnis in das Geschehen einzugreifen.
Expertenmeinungen
Der Senior Fellow von Carnegie Europe, Thomas De Waal, welcher sich auf Osteuropa und den Kaukasus spezialisiert hat, schrieb: „Die armenische Seite war der große Verlierer bei diesem Ergebnis, und die Auswirkungen werden für die kommenden Jahre spürbar sein.” De Waal betonte weiter, dass es unwahrscheinlich sei, dass der nächste armenische Anführer, selbst wenn Paschinjan seinen Posten verlieren sollte, eine andere Entscheidung in Bezug auf Bergkarabach treffen könnte.
„Seit drei Jahren schlägt Russland den Konfliktparteien den sogenannten Lawrow-Plan vor - obwohl seine Existenz immer öffentlich bestritten wurde. Das Wesentliche dabei war, dass Armenien schrittweise aus den besetzten Gebieten um Bergkarabach abziehen und eine russische Friedenstruppe in die Region eindringen würde, um die Sicherheit der Bergkarabach-Armenier zu gewährleisten. Der Kern des Lawrow-Plans wird jetzt umgesetzt - aber zu viel günstigeren Bedingungen für Baku als zuvor. Es wird eine neue Kontaktlinie eingerichtet, die durch Bergkarabach selbst führt. Die Armenier werden Territorium verlieren, das einen großen Teil der südlichen Hadrut-Region umfasst. Darüber hinaus wird der Status von Bergkarabach selbst in dem Dokument nicht erwähnt“, schrieb er weiter.
„Aserbaidschan ist der offensichtliche Gewinner. Wenn Präsident Ilham Alijew morgen in einer freien Abstimmung zur Wahl kandidieren würde, würde er mit ziemlicher Sicherheit mit einem Erdrutsch gewinnen. Er hat plötzlich weit mehr erreicht, als er sich noch vor wenigen Wochen für möglich gehalten hätte: die Rückkehr aller sieben Gebiete um Bergkarabach und der Stadt Shusha. Die Türkei ist auch ein großer Nutznießer. Der Hauptpreis für Ankara im Neun-Punkte-Abkommen ist das Versprechen eines Korridors durch die armenische Meghri-Region, der die Türkei theoretisch über Nachitschewan, den Rest Aserbaidschans und das Kaspische Meer mit Zentralasien verbinden würde. Dies lässt einen zentralen Ehrgeiz Aserbaidschans und der Türkei wieder aufleben, der ein zentraler Bestandteil eines erfolglosen Abkommens für Bergkarabach war, das 1999-2000 ausgehandelt wurde. Für Armenien wird es äußerst schwierig sein, den Bau dieses türkischen Korridors auf seinem eigenen Territorium umzusetzen“, fügte De Waal hinzu.
„Kurz gesagt, Russland hat einen spektakulären diplomatischen Schritt gemacht, aber auch große Verantwortung übernommen und wird von beiden Seiten beschuldigt, wenn etwas schief geht. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Abkommen vom 10. November als schnell zusammengebaute Konstruktion herausstellt, die nicht nachhaltig ist. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der russische Sicherheitseinsatz robust genug ist, um zu gewährleisten, dass die Armenier von Bergkarabach in ihrer Heimat weiterhin ohne Angst leben können. Wenn viele Bergkarabach-Armenier, die in dem neuen Konflikt vertrieben wurden, sich dafür entscheiden, nicht nach Bergkarabach zurückzukehren, wird dies bedrohlich sein und könnte die Fortsetzung des Konflikts in einer neuen Form vorhersagen. Aus diesem Grund könnte Moskau bald entscheiden, dass es diesen Plan nicht selbst umsetzen kann. In diesem Fall wird es sich wahrscheinlich an seine multilaterale Rolle erinnern und die Unterstützung der anderen Ko-Vorsitzenden der Minsker Gruppe und der OSZE insgesamt fordern. Es kann auch die Organisationen der Vereinten Nationen sowie internationale Organisationen um Hilfe bitten und höchstwahrscheinlich auch praktische Hilfe aus westlichen Ländern anfordern“, schloss er.
Die International Crisis Group (ICG) äußerte sich ebenfalls kritisch zu dem Deal. „Ein Abkommen, das die Armenier als Kapitulation betrachten, wird keine verlässliche Grundlage für einen nachhaltigeren Frieden sein. Während es für sie schwierig sein wird, dies zu akzeptieren, sollten Schritte unternommen werden, um den Schlag zu mildern und eine Ausweitung Aserbaidschans zu verhindern. Dies würde insbesondere bedeuten, dass die Armenier sicher nach Bergkarabach zurückkehren, es verlassen oder dort bleiben können. Die Verantwortung in dieser Angelegenheit liegt in erster Linie bei Russland, das das Abkommen sowohl festigen als auch klarstellen sollte. Wenn Bergkarabach oder ein Teil davon de facto ein russisches Protektorat werden soll, muss Moskau einen tragfähigen Regierungs- und Sicherheitsplan mit Armeniern und Aserbaidschanern aushandeln“, heißt es in dem Bericht der ICG.
„Ein aufgedrängter Frieden, der eine Generation von Armeniern verärgert, ist kein Rezept für Frieden. In gewisser Weise wäre es nur ein Spiegelbild der Realität, mit der Aserbaidschaner in den letzten drei Jahrzehnten gelebt haben. In Verbindung mit den Vorwürfen von Kriegsverbrechen beider Seiten, die auch in den kommenden Jahren auftreten werden, könnte dies den Grundstein für die nächste Phase des Konflikts legen. Zumindest erfordert eine nachhaltigere Lösung ein Abkommen, bei dem Flüchtlinge und Binnenvertriebene fair behandelt werden, die Menschen Zugang zu ihren Häusern haben und alle Beteiligten von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren“, fügte der Bericht hinzu.