Rechtfertigung des armenischen Premierministers Paschinjan für das Scheitern im Bergkarabach-Krieg sorgt für Kontroverse

| Nachricht, Politik, Armenien

In seinen Äußerungen vom 27. Juni versuchte der armenische Premierminister Nikol Paschinjan, sein Versagen bei der Verhinderung des Krieges in Bergkarabach 2020 zu rechtfertigen. Er argumentierte, dass unverhältnismäßige Zugeständnisse an Aserbaidschan den Ausbruch des Konflikts hätten verhindern können.

Er erschien zum zweiten Mal innerhalb von etwas mehr als einer Woche vor einem parlamentarischen Ad-hoc-Ausschuss zur Untersuchung des Krieges. Oppositionsgruppen werten diese wiederholten Aussagen als ständige Bemühungen Paschinjans, sich vor der Verantwortung für den katastrophalen Krieg zu drücken. 

Bei seiner ersten Aussage am 20. Juni verteidigte Nikol Paschinjan sein Vorgehen während der sechswöchigen Feindseligkeiten. Bei seinem zweiten Auftritt vor der Kommission am 27. Juni ging er vor allem auf die Ereignisse ein, die zu dem Konflikt geführt hatten. Paschinjan antwortete insbesondere auf Fragen der regierungsfreundlichen Kommissionsmitglieder, die für die Untersuchung der Faktoren zuständig sind, die zur Niederlage Armeniens beigetragen haben.

In Bezug auf die Möglichkeit eines Krieges erklärte Paschinjan: "Seit Mai 2018, als ich das Amt des Premierministers übernommen habe, habe ich ständig Berichte erhalten, der Nationale Sicherheitsdienst hat ständig vor der Möglichkeit eines Krieges gewarnt. Mir wurde berichtet, dass es eine 30-prozentige Chance gibt, dass ein Krieg ausbricht und dass dies eher psychologischer Druck auf die politische Führung ist, damit wir unverhältnismäßige Zugeständnisse machen."

"Ich sage nicht, dass es theoretisch unmöglich war, den Krieg zu vermeiden, aber die notwendige Bedingung für diese theoretische Möglichkeit war ein Verzicht auf, sagen wir es so, die armenische Vision für die Beilegung des Bergkarabach-Konflikts", sagte er vor dem von den Oppositionsabgeordneten boykottierten Gremium.

Die parlamentarischen Oppositionsfraktionen Armeniens boykottierten die Arbeit der Untersuchungskommission, deren Mandat demnächst ausläuft. Die Oppositionsführer argumentieren, dass Nikol Paschinjans Fehlverhalten bei den von den USA, Russland und Frankreich vermittelten Friedensgesprächen zur Unvermeidbarkeit des Krieges mit Aserbaidschan geführt habe. Sie werfen Paschinjan insbesondere vor, ein von den drei Ko-Vorsitzenden der Minsk-Gruppe der OSZE vorgeschlagenes Friedensabkommen leichtfertig abgelehnt zu haben.

Movses Hakobyan, ein ehemaliger Generalstabschef des armenischen Militärs, wies die Behauptungen Paschinjans über seine Rolle im Bergkarabach-Krieg 2020 entschieden zurück.

Paschinjan stellte das Recht Hakobyans in Frage, während des Krieges im Kommandobunker der "Bergkarabach-Verteidigungsarmee" (Streitkräfte der Armenier von Bergkarabach) zu sein, und bezeichnete dies als fragwürdig. Außerdem behauptete der armenische Premierminister, dass Hakobyan Anfang Oktober 2020 den Abzug der armenischen Truppen aus dem 7. Verteidigungsbezirk angeordnet habe, was Paschinjan als ungerechtfertigt bezeichnete.

Zu diesen Vorwürfen sagte Hakobyan: "Ich habe kein Recht, Entscheidungen zu treffen und Befehle zu erteilen, die Staatsanwaltschaft soll ein Strafverfahren eröffnen, ich werde dann Erklärungen abgeben.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.