Russischer Botschafter nach Treffen mit Kotscharjan gewarnt

| Nachricht, Politik, Armenien

Nach den Angaben eines armenischen Abgeordneten wurde Russlands Botschafter in Armenien in der vergangenen Woche nach einem Treffen mit dem angeklagten ehemaligen Präsidenten Robert Kotscharjan in das Außenministerium nach Jerewan bestellt, berichtete Azatutyun.am.

Botschafter Sergey Kopyrkin und Kotscharjan haben sich am Donnerstag fast einen Monat nach umstrittenen Entlassung des ehemaligen Präsidenten aus dem Gefängnis getroffen. Der Ex-Präsident wurde kurz nach der armenischen „Samtenen Revolution“ im vergangenen Jahr beschuldigt, die Verfassungsordnung im Jahr 2008 gestürzt zu haben. Er bestreitet die Anschuldigungen als politisch motiviert.

Die russische Botschaft in Jerewan behauptet, Kopyrkin habe mit Kotscharjan „im Rahmen seiner regelmäßigen Treffen mit Vertretern sozialpolitischer und wirtschaftlicher Kreise“ Armeniens gesprochen.

Parlamentssprecher Ararat Mirsojan wies diese Erklärung am Sonntag zurück, als er auf einem Kongress der regierenden Zivilvertragspartei sprach. Mirzojan sagte, dass er das Treffen „nicht begrüße“, da Kotscharjan momentan mit dem Vorwurf eines Staatsstreichs konfrontiert ist und nicht als Politiker angesehen werden kann.

Der regierungsnahe Vorsitzende des armenischen Parlamentsausschusses für Außenbeziehungen, Ruben Rubinian, beschrieb Kopyrkins Gespräch mit Kotscharjan auf ähnliche Weise als „befremdlich“. Rubinians Stellvertreter, Hovannes Igitian, ging noch weiter und das Treffen als „grotesk“ an.

„Schauen Sie, Zeitungen schreiben, dass Kotscharjan von der [herrschenden] Elite Russlands unterstützt wird“, sagte Igitian dem armenischen Dienst von RFE/RL. „Kotscharjans Gefolge verbreitet solche Behauptungen. In diesem Zusammenhang war das Treffen des Botschafters, gelinde gesagt, grotesk.“

Der pro-westliche Oppositionsparlamentarier Arman Babajanian bedauerte auf einer Sitzung des Parlamentsausschusses ebenfalls Kopyrkins Treffen mit Kotscharjan, an dieser nahm auch der stellvertretende Außenminister Grigor Hovannisian teil. Letzterer bestand darauf, dass der russische Gesandte das diplomatische Protokoll nicht verletzte.

„Der Botschafter hat im Rahmen des diplomatischen Protokolls und der Normen nichts falsch gemacht“, sagte Hovannisian. „Diese [Sitzung] kann nicht verurteilt oder als Gegenstand einer besonderen Prüfung durch unser Ministerium angesehen werden.“

Später gab Rubinian bekannt, dass er die Angelegenheit mit Außenminister Zohrab Mnatsakanian besprochen habe. „Der Minister teilte mir mit, dass der russische Botschafter am Freitag ins Außenministerium eingeladen wurde, wo ein Gespräch mit dem Botschafter stattfand, in dem es darum ging keinen Einfluss auf die inneren Angelegenheiten Armeniens zu nehmen“, schrieb er auf Facebook.

„Der stellvertretende Minister Hovannisian sprach in der Ausschusssitzung nicht darüber, weil er zu diesem Zeitpunkt keine Erlaubnis hatte, die Informationen zu veröffentlichen“, fügte der Abgeordnete hinzu.

Russlands Außenminister Lawrow prangerte kurz nach der ersten Verhaftung des Ex-Präsidenten im Juli 2018 die Strafverfolgung von Kotscharjan und anderen ehemaligen armenischen Beamten an.

Kotscharjan wurde Anfang August freigelassen, zwei Wochen bevor der russische Präsident Putin ihn anrief, um ihm zu seinem 64. Geburtstag zu gratulieren. Ein Sprecher Putins sagte zu der Zeit, dass die beiden Männer „freundschaftliche Beziehungen unterhalten haben, die nicht von Ereignissen in Armenien beeinflusst werden.“ Kotscharjan, der von 1998 bis 2008 in Armenien regierte, bezeichnete den Anruf als ein Zeichen „ernsthafter Unterstützung“ für ihn.

Der Ex-Präsident wurde im Dezember erneut festgenommen. Drei Wochen später erhielt er Neujahrsgrüße von Putin.

Kotscharjan, sein ehemaliger Stabschef, Armen Gevorgian, und zwei pensionierte Generäle sagten letzten Monat vor Gericht aus. Der vorsitzende Richter, Davit Grigorian, befahl, Kotscharjan fünf Tage später aus dem Gefängnis zu entlassen. Die Entscheidung wurde von Paschinjans politischen Verbündeten und Unterstützern nachdrücklich verurteilt.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.