Südkaukasus-Länder im EBRD-Bericht über Wirtschaftsaussichten

Am 28. Juni veröffentlichte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ihren neuesten Bericht über die Wirtschaftsaussichten in den Regionen, in denen die Bank aktiv ist. 

Dem Bericht zufolge gab es in der Region Osteuropa und Kaukasus im zweiten Quartal 2021 einen allmählichen Aufschwung der Wirtschaftstätigkeit, der mit dem Rückgang der COVID-19-Infektionsraten zusammenfiel. Nach einem starken Rückgang des Wirtschaftswachstums im Jahr 2020 beschleunigt sich die Erholung in den meisten Ländern Osteuropas und des Kaukasus, da die Sperrungen allmählich aufgehoben werden und die globale Nachfrage steigt. Höhere Rohstoffpreise unterstützen die Erholung in Ländern, die von Rohstoffexporten abhängig sind, zusätzlich. Es wird erwartet, dass sich das BIP in der Region 2021 um 2,8% erholt und 2022 um weitere 3% ansteigt. 

In Bezug auf die armenische Wirtschaft betonte der Bericht, dass sie sich auf breiter Basis erholt habe. Die Wirtschaft schrumpfte 2020 um 7,4%, da der Konsum der Haushalte, die Investitionen und die Exporte einbrachen. Ein starker Importrückgang glich den starken Rückgang der Exporteinnahmen aus, während die makroökonomische Stabilität durch den aufrechterhaltenen Zugang zu externer Finanzierung, auch im Rahmen des aufgestockten IWF-Programms, unterstützt wurde. Ein zehnjähriger Eurobond in Höhe von 750 Mio. US$, der im Januar 2021 ausgegeben wurde, half bei der Refinanzierung des bestehenden Eurobonds und ließ die internationalen Reserven im Februar auf ein Allzeithoch von 3,2 Mrd. US$ ansteigen. Die Inflation zog im Mai 2021 aufgrund höherer internationaler Lebensmittelpreise und der Abwertung des Dram auf 5,9 % im Jahresvergleich an, nachdem die Inflation sieben Jahre lang unter dem Zielwert gelegen hatte. Dies veranlasste die Zentralbank, den Refinanzierungssatz dreimal in Folge von 4,25% im September 2020 auf 6% im Mai 2021 zu erhöhen, die ersten Zinserhöhungen seit Anfang 2015. Hochfrequenzindikatoren für die Wirtschaftstätigkeit deuten auf ein starkes Wachstum im April 2021 hin, welches das negative oder langsame Wachstum in den ersten drei Monaten des Jahres ausgleicht und für den Zeitraum Januar bis April ein Wachstum von insgesamt 2,6 % gegenüber dem Vorjahr erreicht. Das Wachstum ist breit gefächert, da fast alle Sektoren positive Entwicklungen verzeichneten, insbesondere der Bausektor. Für die armenische Wirtschaft wird ein Wachstum von 4,0 % im Jahr 2021 und von 5,0 % im Jahr 2022 prognostiziert. Die wirtschaftliche Erholung hängt von der Geschwindigkeit der Impfungen, der politischen Stabilität und der zügigen Fortführung der Strukturreformen nach den Wahlen ab. 

Die aserbaidschanische Wirtschaft befindet sich dem Bericht zufolge in einem allmählichen Aufschwung, der von anderen Sektoren als Öl und Gas getragen wird. Nach einem dreifachen Schock - der COVID-19-Pandemie, einem Einbruch der Ölpreise und dem Aufflammen des Konflikts um Bergkarabach - sank das aserbaidschanische BIP 2020 um 4,3 %. Eine starke Kontraktion im Öl- und Gassektor von 7,2 % wurde durch einen sanfteren Rückgang in der übrigen Wirtschaft ausgeglichen, der durch das umfangreiche Unterstützungspaket der Regierung begünstigt wurde. Geringere Öleinnahmen aufgrund des Preisverfalls und des Produktionsrückgangs im Rahmen des OPEC+-Abkommens verwandelten Außenhandels- und Haushaltsüberschüsse in Defizite. Die Staatsverschuldung Aserbaidschans blieb jedoch trotz der daraus resultierenden Lücken niedrig, da der Finanzierungsbedarf im Inland durch Rückgriff auf das große Vermögen des Staatlichen Ölfonds (SOFAZ) gedeckt wurde. Die Sektoren außerhalb des Öl-und Gasmarktes begannen sich im Jahr 2021 zu erholen und verzeichneten in den ersten fünf Monaten ein Wachstum von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das gesamte BIP-Wachstum, das im gleichen Zeitraum auf 0,8 % im Jahresvergleich geschätzt wird, wird jedoch weiterhin durch die geringere Öl- und Gasproduktion belastet. Eine steigende Nachfrage und ein steigender Preis für Öl, unterstützt durch eine erwartete allmähliche Erhöhung der Ölquoten in den kommenden Monaten, würde die gesamtwirtschaftliche Leistung in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stärken. Es wird ein Wirtschaftswachstum von 2,0 % im Jahr 2021 und 2,5 % im Jahr 2022 prognostiziert. Risiken liegen in den strukturellen Schwächen der Wirtschaft, der Geschwindigkeit der Impfungen und der möglichen Volatilität der Rohstoffpreise. 

Auch die georgische Wirtschaft zeige Anzeichen einer starken Erholung, heißt es in dem Bericht. Als eines der am stärksten vom Tourismus abhängigen Länder in den EBWE-Regionen wurde Georgiens Wirtschaft 2021 durch Grenzschließungen und Gesundheitsmaßnahmen auf der ganzen Welt stark getroffen. Die Tourismuseinnahmen brachen 2020 um 83% ein, was zu einem Rückgang der Exporte von Waren und Dienstleistungen um 38% führte. Die Investitionen schrumpften aufgrund der Unsicherheit und der ungünstigen Bedingungen in der Wirtschaft. Der Konsum der privaten Haushalte zeigte sich jedoch trotz der beiden Lockdowns widerstandsfähig und wuchs um 5,4 %. Insgesamt schrumpfte das BIP im Jahr 2020 um 6,2 %. Der anhaltende Zugang zu externer Finanzierung ermöglichte es den Behörden, die steigenden fiskalischen und externen Lücken zu decken und gleichzeitig die internationalen Reserven auf einem Rekordniveau von 4,2 Mrd. US$ im Mai 2021 zu halten. Die Überweisungen wuchsen im ersten Quartal 2021 um ca. 30% und die Warenexporte expandierten in den ersten vier Monaten um 20% in laufenden US$ (beides im Jahresvergleich), was vor allem auf die steigende Nachfrage aus der umliegenden Region und China zurückzuführen ist. Der Tourismus hat sich jedoch bisher nur langsam erholt. Die Inflation erreichte im Mai 2021 aufgrund des Pass-Through-Effekts der letztjährigen Abwertung 7,7% im Jahresvergleich, was die georgische Nationalbank dazu veranlasste, den Refinanzierungssatz zwei Mal in Folge zu erhöhen, von 8% im Februar 2021 auf 9,5% im Mai 2021. Für das Jahr 2021 wird ein BIP-Wachstum von 4,5 % und für 2022 von 5,5 % erwartet. Eine Wiederbelebung des Gastgewerbes bleibt der Haupttreiber der gesamtwirtschaftlichen Erholung, während große Risiken aus der langsamen Impfung resultieren.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.