Trotz früherer Proteste will die georgische Regierung das Gesetz über ausländische Agenten wieder einführen

| Nachricht, Politik, Georgien

Am 3. April verkündete Mamuka Mdinaradze, Mehrheitsführer der Partei Georgischer Traum im Parlament, die Wiedereinführung des zuvor zurückgezogenen Gesetzentwurfs über ausländische Agenten, der nach umfangreichen Protesten vom 7. bis 9. März des vergangenen Jahres auf Eis gelegt worden war. Mdinaradze bestätigte, dass der Inhalt des Entwurfs unverändert bleibt, mit Ausnahme der Streichung des Begriffs "Agent" aus dem Titel, der nun "Organisation, die die Interessen einer ausländischen Macht wahrnimmt" lautet.

Während einer Pressekonferenz betonte Mdinaradze, dass das Gesetz, das nun den Namen "Über die Transparenz ausländischer Einflussnahme" trägt, dem georgischen Parlament in seiner ursprünglichen Form erneut vorgelegt werde, mit Ausnahme einer Änderung der Terminologie von "Agent ausländischer Einflussnahme" in "Organisation, die die Interessen einer ausländischen Macht wahrnimmt", als Reaktion auf das öffentliche Feedback aus dem Vorjahr.

In einer Erklärung kritisierte die Parlamentsmehrheit den zivilen Sektor für seinen Mangel an Transparenz und bezeichnete ihn als ein erhebliches Sicherheitsproblem für den Staat, was durch die Ereignisse der letzten vier Jahre belegt sei. 

In der Erklärung werden die NGOs beschuldigt, Wahlergebnisse zu manipulieren und revolutionäre Bewegungen in den Jahren 2020-21 und erneut im Juni 2022 nach der Entscheidung der EU über den Kandidatenstatus Georgiens anzuheizen, wodurch eine radikale politische Agenda aufgedeckt wird, die darauf abzielt, die Regierung in Absprache mit der Vereinten Nationalen Bewegung zu stürzen. Darüber hinaus warf der GT den NGOs vor, eine Kampagne gegen die Unabhängigkeit der Justiz nach sowjetischem Vorbild zu führen und zu versuchen, die Justiz und bestimmte Richter zu diskreditieren, ohne Behauptungen über systemische Probleme zu belegen. Dem GT zufolge bezieht sich diese Kritik häufig auf Fälle, die mit der Vereinigten Nationalen Bewegung (UNM) und ihren Vertretern in Verbindung stehen.

In der Erklärung werden die NGOs auch dafür kritisiert, dass sie eine "pseudoliberale Ideologie" verbreiten, die georgisch-orthodoxe Kirche angreifen und von externen Akteuren wie der ehemaligen US-Botschafterin Kelly Degnan beeinflusst werden, der sie vorwerfen, ausländischen Interessen zu dienen. Es werden Fälle von aus dem Ausland finanziertem Extremismus aufgezeigt, wobei insbesondere Organisationen wie Droa und der Franklin Club genannt werden, und der Europäische Fonds für Demokratie (EED) wird für seine angebliche vorzeitige Einmischung in die Wahlen 2024 kritisiert. Obwohl der GT den Gesetzesentwurf im letzten Jahr fallen ließ, behauptet die Partei, dass es ihr gelungen sei, die Finanzierung des Extremismus zu reduzieren, räumt aber ein, dass Transparenzprobleme mit ausländischen Geldern ungelöst bleiben. 

Die Partei kritisiert die radikale Opposition, Nichtregierungsorganisationen und ihre Befürworter für die Irreführung der Öffentlichkeit über den Gesetzentwurf, der ihrer Ansicht nach der Gesetzgebung in anderen Demokratien wie den USA, Israel und Australien ähnelt und die Notwendigkeit von Transparenz bei der Auslandsfinanzierung betont. Abschließend wirft der GT den NGOs und der Opposition vor, eine sinnvolle Diskussion über das Gesetz zu vermeiden, und schwört, dass der diesjährige Diskurs die in der georgischen Öffentlichkeit verbreiteten Fehlinformationen aufdecken wird.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.