UN stellt Armenien 230 Millionen US-Dollar Hilfsgelder für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung
Am 2. Juni berichtete der Pressedienst der armenischen Regierung, dass die Vereinten Nationen Armenien eine Finanzhilfe in Höhe von 230 Millionen US-Dollar gewähren würden.
In der Erklärung heißt es, dass das Abkommen über die UN-Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung für Armenien für den Zeitraum 2021-2025 am 1. Juni vom amtierenden stellvertretenden Premierminister Mher Grigoryan und dem ansässigen UN Koordinator für Armenien Shombi Sharp, unterzeichnet wurde.
Laut dem Entwurfspapier des UN-Armenien-Kooperationsrahmens (CF) für 2021-2025 erklärten sich die Vereinten Nationen bereit, Armenien auf seinem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung durch die Erreichung von vier Hauptzielen zu unterstützen, nämlich: 1) Sicherstellung einer gesunden, kompetenten und widerstandsfähigen Bevölkerung mit drei spezifischen Zielbereichen, die sich auf Gesundheitssysteme, Bildungsabschlüsse und soziale Absicherung konzentrieren; 2) grünes, nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum, das wirtschaftliche Chancen für einen nachhaltigen Lebensunterhalt und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen abdeckt; 3) reaktionsfähige und wirksame Regierungsführung mit Schwerpunkt auf Regierungssysteme und breitere Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch verbesserte Datenkapazitäten, Finanzierung und Partnerschaften; und 4) Gleichstellung der Geschlechter mit eigenständigem Ergebnis und säulenübergreifender Integration mit dem Ziel, die Chancengleichheit im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bereich zu verbessern.
In diesem Rahmen wurden auch die Faktoren anerkannt, die den Fortschritt in Richtung der festgelegten Ergebnisse behindern könnten. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die anhaltende Covid-19-Pandemie bestehende Entwicklungsherausforderungen verschärft und neue aufwirft, die eine langwierige Krise sowohl weltweit als auch in Armenien auslösen. Der zusammen mit der CF entwickelte sozioökonomische Reaktions- und Wiederherstellungsplan (SERRP) für Covid-19 ist ein Instrument der Vereinten Nationen, um das Land weiterhin bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Pandemie zu unterstützen, und dies steht vollständig im Einklang mit den Prioritäten und Strategien in diesem Dokument. Die Eskalation des Bergkarabach-Konflikts hat auch die sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie in Armenien verschärft und neue Bedürfnisse und Prioritäten geschaffen, die sich auf das Wohlergehen der Menschen und den allgemeinen Reformkurs auswirken. Adaptive Programmansätze werden eingeführt, um die Programme des CF anzupassen, sobald die Auswirkungen besser bekannt sind, basierend auf einer mit der armenischen Regierung vereinbarten Priorisierung gemäß den festgelegten Verfahren. Darüber hinaus erwägt dieser Rahmen die Integration von sozialem Zusammenhalt, menschlicher Sicherheit und Konfliktsensibilität in allen programmatischen Interventionen, um die zugrunde liegenden Triebkräfte von Spannungen zu lindern und regionale und grenzüberschreitende Partnerschaften sowohl außerhalb als auch innerhalb des UN-Entwicklungssystems zu suchen. Das Dokument analysierte die Fortschritte, die Armenien in Bezug auf die „5Ps“ der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erzielt hat: Menschen [engl. People] (die soziale Dimension); Wohlstand [engl. Prosperity] (die wirtschaftliche Dimension); Frieden [engl. Peace] (ethische Dimension, Ideale und Werte von Gleichheit, Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit); Planet (die Umweltdimension) und Partnerschaft (die Bedeutung der Zusammenarbeit).
In Bezug auf die erste Dimension hob der Bericht hervor, dass Armenien erhebliche Fortschritte bei der Verringerung der Armut von einem Höchststand von knapp 54 % im Jahr 2004 auf 23,5 % im Jahr 2018 erzielt habe, was hauptsächlich auf steigende Arbeitseinkommen, insbesondere im Bausektor, sowie auf den landwirtschaftlichen Verkauf in ländlichen Gegenden zurückzuführen sei. Es wurde hinzugefügt, dass sich die Qualität der Bildung im Land verschlechterte, was zusammen mit einer sich verschlechternden Infrastruktur und einem schlechten Schulmanagement zu sinkenden Bildungsergebnissen führe. Die Notwendigkeit, die Ergebnisse insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu verbessern, wurde betont. Das Gesundheitssystem in Armenien wurde trotz konzertierter Bemühungen um eine Reform der Primärversorgung als „auf stationäre Versorgung ausgerichtet“ charakterisiert, das sich auf die Hauptstadt Eriwan konzentriert. Der Bericht äußerte sich auch kritisch gegenüber dem Sozialhilfesystem und betonte, dass dieses mit hohen Ausschlussraten verbunden sei, da insgesamt 60% der am stärksten benachteiligten und ärmsten Haushalte keinerlei Sozialhilfe erhielten. Als weiteres Problem wurde die Ernährungsunsicherheit hervorgehoben, die nach der Weltwirtschaftskrise 2008-09 stark zugenommen hat und derzeit 16% der Bevölkerung mit eingeschränktem Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln betrifft, mit einer höhere Prävalenz im Norden des Landes.
In Bezug auf die wirtschaftliche Dimension betonte der Bericht, dass die armenische Wirtschaft stark von der Covid-19-Pandemie betroffen war. Etwa 45% der Gesamtbeschäftigung entfallen auf den informellen Sektor und dieser Anteil nimmt weiter zu, was sich unter anderem auf die Wirksamkeit der staatlichen Unterstützungspakete in Krisen wie Covid-19 auswirkt. Die Beteiligung junger Menschen am Arbeitsmarkt ist nach wie vor begrenzt (statistisch war jeder dritte erwerbstätige Jugendliche arbeitslos) und in Armenien besteht ein geschlechtsspezifisches Arbeitslosengefälle. Die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Gesellschaft und die Tatsache, dass Frauen den größten Teil der unbezahlten Pflegearbeit leisten, dreimal so viel wie Männer, wurden als Hauptursache für die unzureichende wirtschaftliche Aktivität von Frauen in Armenien identifiziert. Der Agrarsektor ist in den letzten Jahren zweistellig gewachsen (durchschnittlich 10% pro Jahr). Der Sektor leidet jedoch unter Landvernachlässigung, geringer Produktivität, Fragmentierung, unzureichenden Investitionen, schlechtem Zugang zu Input- und Outputmärkten und Umweltzerstörung sowohl von Weideland als auch von Ackerland.
Im Bereich Frieden (und Regierungsführung) bezog sich der Bericht auf den Zweiten Bergkarabach-Krieg und fügte hinzu, dass die Bewohner von an Konfliktzonen angrenzenden Regionen, Flüchtlinge und Menschen, die in Bergkarabach leben, routinemäßig verschiedene Formen von Entbehrungen erlebten, die den zeitweiligen Zusammenstößen zwischen Militärs und Grenzschutzbeamten, schwerwiegenden Mangel an Möglichkeiten zum Lebensunterhalt, eingeschränktem Zugang zu sozialen Diensten und unzureichenden Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte einschließen. In Bezug auf die Regierungsführung wurde unterstrichen, dass nach der „Samtenen Revolution“ ein erneutes Bekenntnis zu verantwortungsvoller Regierungsführung, der Stärkung demokratischer Institutionen und Prozesse, einschließlich der Bemühungen zur Korruptionsbekämpfung und der Einhaltung der Menschenrechtsagenda gegeben wurde. Die Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte von Menschen mit Behinderungen blieb jedoch eine Herausforderung für die Regierungsreformen im Land.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ergab, dass etwa 15% der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Armenien Dürren, verbunden mit Erosion und Versalzung, ausgesetzt waren. Darüber hinaus blieb das Land in hohem Maße von Kraftstoffimporten für Transport, Energie und dem Heizbetrieb abhängig. Der Förderung von Energieeffizienz und Lösungen für erneuerbare Energien wurde hohe Priorität eingeräumt. Armenien blieb aufgrund der ineffizienten Nutzung und Bewirtschaftung von Wasser ein Land mit Wasserknappheit, während der Zugang zu Dienstleistungen in ländlichen Gebieten weiterhin schwierig ist. Die Landwirtschaft ist der Hauptnutzer von Wasser und mehr als die Hälfte des Bewässerungswassers geht verloren. Dem Land drohte die Gefahr der Abholzung und der sich verstärkenden negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Bergbauaktivitäten. Schließlich wurde in dem Bericht in Bezug auf Partnerschaften dargelegt, dass die armenischen Behörden ihre Partnerschaften ausbauen und die finanziellen Ressourcen (sowohl öffentlich als auch privat) massiv neu ausrichten müssten, um die SDGs zu erreichen.