UN- und EU-Vertreter besuchen abtrünnige, von Russland besetzte georgische Regionen

Am 9. November besuchten die Ko-Vorsitzenden der Genfer Internationalen Gespräche (GID), der Sonderbeauftragte der Europäischen Union für den Südkaukasus und die Krise in Georgien, Toivo Klaar, und die UN-Vertreterin Ayşe Cihan Sultanoğlu, das separatistische Abchasien und die Region Zchinwali/Südossetien.

Nach Angaben des De-facto-Außenministeriums Südossetiens bekräftigte die separatistische Region Zchinwali ihren Standpunkt zur Notwendigkeit der Unterzeichnung des Gewaltverzichtsabkommens und betonte gleichzeitig die Notwendigkeit, das derzeitige System der regionalen Sicherheit und Stabilität zu verbessern. "Das GID-Modell wird trotz des schwierigen globalen geopolitischen Szenarios weiter funktionieren", erklärte Zchinwali. Die Vertreter von Zchinwali äußerten sich besorgt über die anhaltende militärische Expansion ausländischer Mächte auf georgischem Territorium. Sie behaupteten, dass Georgiens biologische Forschungseinrichtungen eine Gefahr darstellten.

Am selben Tag trafen sich die GID-Ko-Vorsitzenden mit Irakli Tuzhba, dem stellvertretenden abchasischen De-facto-Außenminister, in Suchumi. Die Tagesordnung für die 57. Runde der GID-Gespräche war das Hauptthema des Treffens. Tuzhba erklärte, dass das Abkommen über die Nichtanwendung von Gewalt derzeit immer noch oberste Priorität auf der GID-Agenda habe. In diesem Zusammenhang beklagte Tuzhba den Mangel an Fortschritten in diesem Bereich und nannte Georgiens destruktive Haltung als Ursache. Ein weiteres Problem, das Tuzhba ansprach, war die Freizügigkeit für Personen mit abchasischer Staatsbürgerschaft, wobei er auch die wachsende Bedeutung der Anerkennung abchasischer Nationalpässe als gültige Reisedokumente hervorhob. Seiner Ansicht nach wurde Abchasien ungerecht behandelt, was ein wichtiges humanitäres Problem darstellt, das angegangen werden muss. Zur Untermauerung seiner Behauptung führte er frühere Fälle an, in denen Mitglieder der internationalen Gemeinschaft beschlossen hatten, umstrittene Reisedokumente anzuerkennen, um Reisen zu erleichtern und humanitäre Probleme zu lösen.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.