
US-Botschafterin zu Gewalt gegen die Medien in Georgien

Nach einer Diskussion über die Pressefreiheit mit Medienbeobachtern, der georgischen Charta für journalistische Ethik und der Media Advocacy Coalition, verurteilte die US-Botschafterin Kelly Degnan Gewalt und Einschüchterung gegen die Medien in Georgien. Laut Degnans Erklärung vom 12. Juli konzentrierte sich die Debatte auf die gravierende Verschlechterung des Medienumfelds und die beunruhigende Zunahme von Schikanen, Verfolgung und physischen Angriffen gegen Pressevertreter.
Sie betonte, dass in Demokratien unabhängige Medien aus allen politischen Richtungen geschützt werden müssen, damit sie die Bevölkerung frei informieren und über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in der Gemeinschaft berichten können. „Verantwortungsvolle, ethische Medien sind notwendig, um Menschen in einflussreichen Positionen für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen“, erklärte die Botschafterin. Vor diesem Hintergrund unterstützte die Botschafterin die Bemühungen der Charta, Journalisten bei der Erstellung einer fairen, ausgewogenen und ethischen Berichterstattung zu helfen.
Degnan betonte auch, wie wichtig die Bestrafung von Personen ist, die Journalisten angreifen. Sie fügte hinzu, dass die Regierung zum Schutz der Sicherheit von Journalisten ihre Verantwortung anerkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen müsse.
Siehe auch


Zakharova spricht über Rekordhandel, mögliche EU-Mitgliedschaft Armeniens und trilaterale Arbeitsgruppe für die regionale Kommunukation

Moody's berichtet über wirtschaftliche Diversifizierung in Aserbaidschan

Mirsojans Besuch in Kasachstan konzentriert sich auf die Stärkung der bilateralen Beziehungen, das Friedensabkommen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit

US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz
