
EU-Minister veröffentlichen gemeinsame Erklärung zu den Wahlen in Georgien und fordern Transparenz und Wahlintegrität

In einer gemeinsamen Erklärung äußerte eine Koalition von Ministern der Europäischen Union „tiefe Besorgnis“ über die jüngsten Wahlen in Georgien und zitierte dabei Berichte internationaler Beobachter, die auf schwerwiegende Verstöße sowohl während des Wahlkampfs als auch am Wahltag hinwiesen. Die Minister verurteilten gemeinsam jegliche Verstöße gegen internationale Normen für freie und faire Wahlen und forderten eine gründliche, unparteiische Untersuchung der Beschwerden sowie
In der Erklärung wurde die Solidarität der EU mit dem georgischen Volk in dieser angespannten Zeit betont, die Bedeutung friedlicher Proteste hervorgehoben und die Regierung zu einer zurückhaltenden Reaktion aufgefordert. Die Minister betonten, dass Verstöße gegen die Integrität der Wahl den Standards, die von einem EU-Beitrittskandidaten erwartet werden, zuwiderlaufen, und bezeichneten solche Praktiken als „Verrat an den legitimen europäischen Bestrebungen des georgischen Volkes“. Die Wahrung demokratischer Grundsätze, einschließlich freier und fairer Wahlen und Rechtsstaatlichkeit, sei für Georgiens Fortschritt auf seinem Weg in die EU von entscheidender Bedeutung, bekräftigten sie.
Die EU-Minister kritisierten auch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán für seinen, wie sie es nannten, „verfrühten“ Besuch in Georgien und stellten klar, dass Orbán in dieser Angelegenheit nicht die EU vertritt. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören wichtige Minister für europäische und auswärtige Angelegenheiten aus Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Litauen, den Niederlanden, Luxemburg, Polen, Portugal und Schweden sowie Vertreter anderer EU-Staaten.
Siehe auch


Moskau warnt Armenien vor EU-Integration und begründet dies mit wirtschaftlicher Inkompatibilität

Teheran und Baku stärken wirtschaftliche Beziehungen und verzeichnen Rekordhandelsumsatz

Kadyrow begrüßt Kampfbereitschaft der tschetschenischen Einheit inmitten eines gemeldeten Drohnenangriffs

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (3.-9. Februar)
