Georgische Beamte äußern sich zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland

| Nachricht, Politik, Georgien

Der georgische Premierminister Irakli Kobakhidze sagte in seiner Rede auf dem Festempfang zum georgischen Unabhängigkeitstag in Berlin, dass Georgien seit 33 Jahren eine schwierige Geschichte durchlebt. Es gab viele Prüfungen, darunter vier Kriege. Es war ein sehr schwieriger Weg zur Entwicklung und Etablierung der Staatlichkeit, und die Unterstützung der ausländischen Freunde Georgiens war auf diesem Weg von besonderer Bedeutung. 
Laut dem Premierminister war die Unterstützung des deutschen Staates und des deutschen Volkes für Georgien etwas ganz Besonderes. Der Premierminister sagte: „Seit den 80er Jahren haben wir diese Unterstützung und Hilfe aus Deutschland gespürt, und nachdem Georgien seine staatliche Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, haben wir die Vorteile dieser Unterstützung noch intensiver erlebt. Seit den 90er Jahren hat Deutschland einen besonderen Beitrag zur Entwicklung und Etablierung der georgischen Staatlichkeit geleistet, und ich danke dem deutschen Staat, dem deutschen Volk und unseren deutschen Freunden und Gästen dafür."
Der georgische Außenminister Ilia Darchiashvili erklärte vor Journalisten auf dem Festempfang zum georgischen Unabhängigkeitstag in Berlin, dass Deutschland nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit immer eine besondere Rolle in der Entwicklung Georgiens gespielt habe. 
Seiner Meinung nach hat Deutschland besondere Anstrengungen unternommen, um Georgien zu einem vollwertigen Mitglied der europäischen Familie zu machen. Darchiashvili sagte: "Es ist bemerkenswert, dass Deutschland ein Symbol der Vereinigung ist, und wir haben in Berlin unseren Wunsch zum Ausdruck gebracht, Georgien sehr bald wiederzuvereinigen. Es gibt keine Alternative zu unserer Friedenspolitik, und wir werden alles tun, um unser Land so schnell wie möglich zu einem geeinten und integrierten Mitglied der europäischen Familie zu machen. Deutschland ist mit den Herausforderungen, vor denen unser Land steht, sehr vertraut, und wir freuen uns, dass Deutschland eine der wichtigsten treibenden Kräfte für unsere europäische Integration ist."
 

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.