Handelsnetze im Südkaukasus: Zukunftspläne und aktueller Stand
Die Jahre nach 2020 waren entscheidend für die Diskussion darüber, wie die neuen Handels- und Kommunikationswege durch den Südkaukasus definiert und gestaltet werden sollten. Die Situation vor Ort hat sich im Jahr 2023 erheblich verändert, und die Bestimmungen der dreiseitigen Erklärung von 2020 entsprechen nicht mehr den Vorstellungen aller Beteiligten. Während die Unterzeichnung eines Friedensabkommens immer weiter hinausgezögert wird, arbeiten verschiedene Akteure bereits an der Umsetzung von Infrastrukturprojekten.
Das Projekt 2020
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist der Südkaukasus nicht mehr eine zusammenhängende Region, sondern drei Staaten, die sich höchstens bilateral einigen konnten, weil ein Graben die Region in zwei Hälften teilt. Der Bergkarabach-Konflikt hat die Region immer geteilt, nicht nur, weil Bergkarabach ein Gebiet mit nicht anerkannter Staatlichkeit war und daher als Handelspartner nicht eingebunden werden konnte, sondern auch, weil die Schließung der armenisch-türkischen und der armenisch-aserbaidschanischen Grenze die Region auf kürzeren und kostengünstigeren Verkehrswegen unpassierbar gemacht hat.
Das Ende des Bergkarabach-Konflikts in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine und einer besonders positiven Phase in den aserbaidschanisch-türkischen Beziehungen hat eine neue Perspektive eröffnet, die internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nun könnte der Südkaukasus erschlossen werden, und sowohl die Ost-West- als auch die Nord-Süd-Verkehrswege, die die Region durchqueren, könnten erheblich gefördert werden, mit der Aussicht, sie zu einer globalen Drehscheibe zu machen.
Bei der Unterzeichnung der trilateralen armenisch-russisch-aserbaidschanischen Erklärung im Jahr 2020 wurde davon ausgegangen, dass es zwei Entwicklungsrichtungen geben würde: Eine Straßen- und Eisenbahnverbindung von Derbent nach Baku, eine wichtige Nord-Süd-Achse, würde dann über Schirwan-Sabirabad und Goradis entlang der iranischen Grenze nach Nachitschewan führen und die direkte Verbindung von Baku zu seiner Exklave wiederherstellen, ohne iranisches Gebiet zu durchqueren. Hier würde sich diese Hauptstraße teilen und zu einem neuen Nord-Süd-Kanal nach Eriwan werden, der Armenien Zugang zu Russland verschaffen würde, was eine Alternative zu der über Georgien verlaufenden Route darstellen würde. Die andere Hauptstraße soll nach Westen, nach Iğdır in der Türkei verlaufen und hätte eine direkte Verbindung zwischen Armenien und der Türkei eröffnet, von der auch Aserbaidschan profitieren könnte.
Der russische Text der trilateralen Erklärung verwendete zur Definition der neuen Verkehrswege die Worte "ekonimitscheskije i transportnije swjasi" (Wirtschafts- und Verkehrsbeziehungen) und "transportnije soobschenija", oder "kommunikatsii" (Verkehrsbeziehungen und Kommunikation). Baku und Ankara begannen jedoch, diese Routen als "Zangezur-Korridor" zu bezeichnen. Dies war für Armenien inakzeptabel, da der Begriff "Korridor" im Zusammenhang mit der armenisch-aserbaidschanischen Situation vor Ort in den Jahren 2020-2023 eine ganz bestimmte Bedeutung hat. Der einzige existierende Korridor war der Latschin-Korridor, der einen Sonderstatus genoss und durch den Waren und Personen im Rahmen eines quasi-territorialen Status transportiert wurden.
Der Faktor 2023
Seit dem Massenexodus der armenischen Gemeinschaft aus Bergkarabach nach der Militäroperation vom September 2023 haben sich die Dinge erheblich verändert. Es gibt keinen Korridor mit Sonderstatus mehr. Eine Symmetrie zwischen einem "armenischen Korridor" zwischen Armenien und seiner demographischen Exklave in Bergkarabach und einem aserbaidschanischen Korridor zwischen Aserbaidschan und seiner territorialen Exklave Nachitschewan ist nicht mehr denkbar. Was bleibt von der trilateralen Erklärung übrig, die zwar nicht mehr zur aktuellen Situation passt, aber dennoch von niemandem für obsolet erklärt wird?
Für Russland ist mit den trilateralen Erklärungen bereits alles geregelt, es muss nur noch umgesetzt werden. Für Moskau gibt es keinen Grund, warum seine Grenzschützer oder Zöllner nicht weiterhin für die Durchfahrten der neuen Kommunikationswege zuständig sein sollten. Außerdem nimmt Russland diese Aufgabe nicht nur in Armenien wahr, sondern hat auch den Bedarf an Grenzpatrouillen außerhalb Russlands erhöht. Seit 2022 hat sich auch die Situation in Russland geändert, das nun unter Sanktionen steht und daran interessiert ist, dass sein Personal in der Lage ist, die Warenströme zu überwachen, die dann auf den russischen Markt gebracht werden können, wie in diesem Fall über die Nord-Süd-Route.
Armenien hält an der Doktrin fest, dass es unmöglich ist, von Korridoren zu sprechen, wenn dieses Wort Exterritorialität impliziert. Darüber hinaus revidiert Eriwan seine Haltung zur Rolle des russischen Grenzschutzes, da es enttäuscht ist, dass die Friedenstruppen keinen ungehinderten Transit durch Latschin gewährleisten und nicht willens oder in der Lage waren, den Fortbestand einer armenischen Gemeinschaft in Bergkarabach zu garantieren.
Umgekehrt strebt Aserbaidschan, das von der Türkei unterstützt wird, eine gebührenfreie Durchfahrt an, da es die "ungehinderte Kommunikation" nach Nachitschewan als einen Teil der Bestimmungen der trilateralen Erklärung versteht. Baku will seine Transitgüter nicht der armenischen Kontrolle und den armenischen Gebühren unterwerfen und arbeitet daher auch an einer alternativen Route durch den Iran, einer traditionellen Option, um Nachitschewan zu erreichen. Mit diesem letzten Schritt wurde teilweise die Vorkriegssituation wiederhergestellt, als sich die Ost-West- und Nord-Süd-Infrastruktur im Kaukasus um Armenien herum entwickelte, ohne es zu durchqueren. Eriwan erhob Einwand gegen den Zangezur-Korridor, da Premierminister Nikol Paschinjan betonte, dass die 47 km durch Armenien denselben Regeln folgen sollten, die für die 49 km durch den Iran gelten und damit keine Extraterritorialität beinhaltet. Dies beweist, dass die selektive Auslegung der trilateralen Erklärung in vollem Gange ist.
Die Bestimmungen der Erklärung von 2020 können angesichts der veränderten Lage und der Tatsache, dass viele von ihnen nur auf dem Papier bestehen, nicht unbedingt als verbindlich angesehen werden. So z.B. der Waffenstillstand, der verletzt wurde, die Einbeziehung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen für die Rückkehr aller Vertriebenen und Flüchtlinge und der vollständige Austausch von Kriegsgefangenen, Geiseln und anderen festgehaltenen Personen, der eine heikle und immer noch ungelöste Frage bleibt.
Der Stand der Dinge
Da sich ein Friedensabkommen immer noch nicht abzeichnet, ist es klar, dass sowohl die Parteien und Partner als auch die Bulldozer in Aktion sind.
Seit Mitte November ist Mangara, der Grenzübergang zwischen Armenien und der Türkei, wieder in Betrieb und bereit, geöffnet zu werden. Auch in der Frage des Zolls mit Georgien gibt es bedeutende Veränderungen. Am 26. Januar flog Paschinjan nach Tiflis, um an der 13. Sitzung der Regierungskommission für wirtschaftliche Zusammenarbeit teilzunehmen und die Erklärung über die strategische Wirtschaftspartnerschaft zu unterzeichnen. Im Zusammenhang mit dieser Erklärung wurde die Möglichkeit erörtert, dass die Zollbehörden beider Länder ein Modell für eine einheitliche Kontrolle an den Grenzübergängen einführen, wodurch sich die Dauer der Zollverfahren erheblich verkürzen würde.
An den aserisch-iranischen Grenzen wird ebenfalls sehr aktiv gearbeitet. Das neue Jahr begann mit der Einweihung einer neuen Straßenbrücke über den Fluss Astarachay und eines neuen Grenzkontrollpunkts in den Städten Astara auf beiden Seiten der Grenze am 30. Dezember 2023. Die Projekte im Zusammenhang mit Astara, die Investitionen und eine Erneuerung der Infrastruktur erforderten, wurden seit Anfang der 2000er Jahre erörtert, vorgeschlagen und untersucht. Nun gibt es eine neue Grenzbrücke mit einer Breite von 32 Metern und einer Länge von 89 Metern. Sie vervollständigt einen wichtigen Abschnitt einer internationalen Autobahn, die die iranische Stadt Rasht mit Baku verbindet. Die neue Brücke ist der fünfte Grenzübergang zwischen den beiden Ländern und wird die Verkehrsüberlastung an der Grenze erheblich verringern. Sie wird täglich die Durchfahrt von bis zu 300 Lastwagen ermöglichen. Die alte Brücke erlaubte nur die Durchfahrt von 200 Fahrzeugen pro Tag. Der Straßen- und Schienenverkehr zwischen den beiden Ländern hat um 40 % bzw. 47 % zugenommen. In der zweiten Januarhälfte meldete Azəravtoyol, die staatliche Agentur für aserbaidschanische Autostraßen, laufende Bauarbeiten an der Straße, die Aserbaidschan und Nachitschewan über den Iran verbindet, sowie den Bau einer Brücke über den Fluss Araz. Die Straßenbrücke wird 374 Meter lang und 27,6 Meter breit sein und über vier Fahrspuren, zwei Sicherheitsspuren und 2,8 Meter breite Gehwege in beiden Richtungen verfügen.
Die Verhandlungen mit den Russen und Aserbaidschanern über den Bau der Rasht-Astara-Eisenbahn, ein weiteres seit langem diskutiertes Projekt, sind ebenfalls zu einem positiven Ergebnis gekommen. Russland wird ein Darlehen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro bereitstellen, um den Bau der Eisenbahn fortzusetzen, die voraussichtlich 2027 in Betrieb genommen werden kann. Die Bahnlinie wird die Eisenbahnsysteme des Iran, Aserbaidschans und Russlands miteinander verbinden. Im Januar besuchte der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexey Overchuk Baku, um eine Roadmap für die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Handel für die Jahre 2024-2026 zu unterzeichnen. Bei dieser Gelegenheit wurde festgestellt, dass sich das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern seit 2017 mehr als verdoppelt hat und im vergangenen Jahr 4,3 Mrd. USD überstieg. Das Gesamtvolumen des Güterverkehrs im Vergleich zu 2017 ist ebenfalls um 87 % gestiegen, einschließlich des Transitvolumens, das sich fast vervierfacht hat. Darüber hinaus ist das Volumen des Güterverkehrs entlang des internationalen Nord-Süd-Verkehrskorridors im Vergleich zu 2017 um 44 % gestiegen.
Diplomatische Vertretungen und Treffen sprechen auch über die Auswirkungen der geplanten, vorausgesagten oder der sich bereits im Bau befindlichen Infrastrukturen und deren Potenziale auf eine weitere Region als nur den Landstreifen des Kaukasus. Mit dem Tauwetter in den Beziehungen zwischen Armenien und Bulgarien und den Treffen zwischen Armenien und Kroatien sowie zwischen Armenien und Griechenland zu Beginn des Jahres ist das Interesse der Balkanstaaten, die vom Kaukasus aus das Tor nach Europa bilden würden, wieder erwacht. Aserbaidschan unterhält aktive Beziehungen zu Bulgarien und anderen Ländern, darunter auch zu Deutschland, was den Kreml offenbar verärgert hat. Aber das Spektrum ist breiter gefächert. Während der diplomatischen Treffen zu Beginn des Jahres wurden neue Synergien zwischen Armenien und Kasachstan und auch zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Aserbaidschan festgestellt.
Beigetragen von Dr. Marilisa Lorusso