
Kaladse verteidigt Gesetz über ausländische Agenten und beschuldigt Opposition, ausländische Narrative voranzutreiben

Am 24. März behauptete Kacha Kaladse, Generalsekretär vom Georgischen Traum, dass die Bemühungen, das US-Gesetz über die Registrierung ausländischer Agenten (FARA) als eine Art russisches Gesetz darzustellen, von externen Kräften vorangetrieben würden.
„Dies ist keine Botschaft der Opposition – dies ist ein Auftrag von außen. Insbesondere sollte FARA jetzt als eine Art russisches Gesetz dargestellt werden. Natürlich ist dies eine Botschaft von außen“, betonte Kaladse. Er versicherte, dass der Versuch der Opposition, das Gesetz als russisch zu bezeichnen, erfolglos bleiben würde.
Kaladse erklärte, dass die Entscheidung getroffen wurde, ein Gesetz zu übernehmen, das in den USA bereits seit vielen Jahren in Kraft ist. Er betonte die Bedeutung von Transparenz und wies darauf hin, dass verschiedene Organisationen auf völlig intransparente Weise finanziert worden seien. „Der Putschversuch wurde von außen finanziert, die Polarisierung wurde von außen finanziert und wird weiterhin von außen finanziert, und auch die Konfrontation innerhalb der Gesellschaft wurde von außen finanziert. Wir müssen dem ein Ende setzen, und die Gesellschaft muss Antworten haben. Alles muss absolut transparent sein“, erklärte Kaladse.
Siehe auch


US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz

Georgischer Traum will UNM für verfassungswidrig erklären

Armenien und Turkmenistan planen neuen regionalen Energieaustausch über den Iran

Armenien und Iran wollen Handel auf 3 Milliarden US-Dollar steigern
