Namakhvani-Wasserkraftwerk: Einschätzung des Justizministeriums durchgesickert 

| Nachricht, Gesellschaft, Georgien

Am 27. Mai zogen die Demonstranten, die die Einstellung des Baus des Wasserkraftwerks Namakhvani (HPP) forderten, von Tiflis in das Dorf Gumati, um ihre Aktionen fortzusetzen. 

Das georgische Innenministerium gab an, dass die Demonstranten in der Nacht über sechs Stunden lang auf die von der Polizei errichteten Eisenbarrikaden einschlugen und den Lärm erst am Morgen stoppten. Im Gegenzug leitete das Innenministerium eine Untersuchung der Tatsache ein, dass „aus Sicherheitsgründen von der Polizei errichtete Metallbarrikaden beschädigt wurden“. Die Polizei hatte einen Wasserwerfer  vor Ort im Einsatz.

Zuvor hatte der Organisator der Versammlung Varlam Goletiani angekündigt, dass die „Wächter“ alle Eingänge zum Tal schließen und die Bewegung und Fortsetzung der Arbeiten für die Fahrzeuge der HPP-Baufirma einschränken würden.

Die georgische Wirtschaftsministerin Natia Turnava antwortete auf die anhaltenden Proteste und erklärte, die Regierung sei bereit für einen „sinnvollen Dialog“. Sie fügte jedoch hinzu, dass der Dialog zu diesem Thema sehr schwierig sein wird, wenn die Straßen blockiert und gelähmt sind.

In der Zwischenzeit erhielt die Fernsehsendung „Mtis Ambebi“ (Mountain News) im März 2019 einen Bericht des Justizministeriums, in dem das HPP-Abkommen von Namakhvani negativ bewertet wurde und in dem betont wurde, dass es 22 kritische Anmerkungen zum Projekt gab. Die Verkaufsstelle behauptete, der Bericht würde den Premierminister des Landes Irakli Garibashvili entlarven, der als Reaktion auf die Proteste das Justizministerium angewiesen hatte, den Vertrag zu evaluieren. 

Der durchgesickerte Bericht kritisiert die vertragliche Verpflichtung der Regierung, das Unternehmen im Falle höherer Gewalt zu entschädigen. Nach Angaben des Justizministeriums unterliegen die meisten Umstände höherer Gewalt im Zusammenhang der Verpflichtung zur Entschädigung. Diese sind nicht unter der Kontrolle einer Vertragspartei und werden nicht durch das Verschulden einer Partei verursacht. Daher weist das Justizministerium darauf hin, dass solche „unvorhergesehenen Umstände“ nicht „als Mechanismus zur Bestrafung einer Partei [Regierung] verwendet werden sollten“. Für das Justizministerium ist es nicht hinnehmbar, dass die finanzielle Verantwortung für solche Umstände nur bei einer Vertragspartei liegt - der Regierung von Georgien.

Das Justizministerium kritisierte auch das ungleiche Verhältnis, unter dem im Falle höherer politischer Gewalt das Unternehmen vollständig von seinen Verpflichtungen entbunden wird und gleichzeitig die Verpflichtungen der georgischen Regierung und anderer öffentlicher Institutionen in vollem Umfang in Kraft bleiben. Die Schlussfolgerung des Justizministeriums ist besonders kritisch gegenüber dem Engagement der Regierung für „risikoreiche“ finanzielle Verpflichtungen, das angenommen wird, dass sich diese Verpflichtungen der Regierungen auf einen unangemessen breiten Kreis von Projektbeteiligten bezieht.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.