Paschinjan: Armenien hat mit der OVKS „den Point of no Return überschritten“

| Nachricht, Politik, Armenien

Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan sprach während einer parlamentarischen Fragestunde über die angespannten Beziehungen Armeniens zur Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) und reagierte damit auf Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Putin hatte kürzlich erklärt, dass die OVKS nicht in den Konflikt um Bergkarabach eingreifen konnte, da es keinen direkten Angriff auf Armenien gegeben habe und Armenien die Dokumente der OVKS unterstütze.

Paschinjan stellte die Haltung Armeniens klar und betonte die territoriale Aggression gegen Armenien in den Jahren 2021 und 2022, die seiner Meinung nach gegen zuvor vereinbarte „rote Linien“ verstieß. Er berichtete, dass sich die Verbündeten innerhalb der OVKS zunächst zum Schutz der armenischen Grenzen verpflichtet hatten, später jedoch argumentierten, dass die Grenzen nicht festgelegt seien.

„Als es zu den Angriffen kam, erinnerten wir unsere lieben Kollegen daran, dass die rote Linie, auf die sie sich bezogen hatten, überschritten worden war. Daraufhin antworteten sie: „Wissen Sie, die Grenze ist nicht festgelegt.“ Folglich fragten wir uns, was in diesem Fall die rote Linie ist, und baten darum, die Verantwortungszone der OVKS innerhalb Armeniens zu definieren. Sie haben keine Antwort gegeben“, sagte Paschinjan.

Der armenische Premierminister wies auch darauf hin, dass er sich geweigert habe, das Abschlussdokument des OVKS-Gipfels im Jahr 2022 zu unterzeichnen, da es an Klarheit und einer Reaktion auf die Sicherheitsbedenken Armeniens mangele. Er betonte, dass diese Entscheidung nichts mit der Situation in Bergkarabach zu tun habe.

Paschinjan bestätigte die derzeitige Position Armeniens, die Teilnahme an der OVKS einzufrieren. Er erklärte, dass Armenien keine OVKS-Dokumente mehr entwickle oder diskutiere und auch keine Entscheidungen mehr vorschlage oder ein Veto einlege, da es sich praktisch als außerhalb der Organisation stehend betrachte.

„Wir legen einfach kein Veto gegen ein Dokument ein, weil wir uns in der Tat bereits als außerhalb der OVKS stehend betrachten. Sollen sie entscheiden, was sie wollen. Wir mischen uns nicht in ihre Angelegenheiten ein, und das aus Respekt vor unseren Partnern“, sagte er.

Abschließend deutete Paschinjan an, dass eine Rückkehr Armeniens in die OVKS immer unwahrscheinlicher wird. ‚Die Diskrepanz zwischen diesen Ereignissen und ihrem nun öffentlichen gegenseitigen Ausdruck macht die Rückkehr der Republik Armenien in die OVKS immer schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Ich glaube, wir haben den Punkt ohne Wiederkehr überschritten‘, erklärte er.

OVKS-Chef: Armeniens Nichtteilnahme hat keine Auswirkungen auf die Effektivität der Organisation

Laut Imangali Tasmagambetov, Generalsekretär der OVKS, behindert die Abwesenheit Armeniens bei Diskussionen innerhalb der Organisation nicht ihre Effektivität, wie RIA Novosti berichtet.

„Die Nichtteilnahme Armeniens hat keinen Einfluss auf die Effektivität der Arbeit der Organisation“, erklärte Tasmagambetov und bekräftigte, dass Armenien ein Verbündeter bleibe und dass alle Verpflichtungen der OVKS gegenüber Armenien eingehalten würden.

Er betonte, dass Armenien jederzeit die Möglichkeit habe, sich wieder in vollem Umfang an den Aktivitäten der OVKS zu beteiligen, und dass es keine Einwände oder Hindernisse seitens anderer Mitgliedstaaten gebe.

Der Generalsekretär räumte ein, dass das derzeitige Engagement Armeniens in der OVKS die Entscheidungen seiner militärischen und politischen Führung widerspiegelt, bekräftigte jedoch das Bekenntnis der Organisation zu ihren Verpflichtungen gegenüber Armenien.

„Armenien kann jederzeit wieder in vollem Umfang an der Arbeit der Organisation teilnehmen; es gibt keine Einwände“, schloss Tasmagambetov und unterstrich die anhaltende Allianz und Offenheit innerhalb des OVKS-Rahmens.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.