Ziviler Ungehorsam legt Hauptverkehrsstraßen in Eriwan lahm - 226 Personen festgenommen

| Nachricht, Politik, Armenien

Am Morgen des 27. Mai wurden die Aktionen des zivilen Ungehorsams, die Anfang des Monats von Anhängern der Bewegung "Tawusch im Namen des Vaterlandes" initiiert worden waren, in Armenien wieder aufgenommen. Die Demonstranten blockierten wichtige Verkehrswege in der armenischen Hauptstadt, was zu einem raschen Eingreifen der Polizei führte, die damit begann, die Straßen zu räumen und die ersten Festnahmen vorzunehmen.

Berichten zufolge waren die Autobahnen Eriwan-Aschtarak und Eriwan-Armavir blockiert. Der Anführer der Proteste, Erzbischof Bagrat Galstanyan, Primas der Diözese Tawusch der Armenischen Apostolischen Kirche, hatte am Vortag dazu aufgerufen, am Montag ab 08:00 Uhr Ortszeit alle Straßen zu blockieren, mit Ausnahme derjenigen, die in die Regionen Lori und Tawusch führen, wo sich aufgrund schwerer Überschwemmungen eine Notsituation entwickelt hatte. "An anderen Orten werden wir mit Aktionen des Ungehorsams beginnen. Wir müssen ihnen (den Offiziellen) die Möglichkeit nehmen, zur Arbeit zu gehen", betonte er.

Am 27. Mai um 11.00 Uhr wurden bei den von der Bewegung "Tawusch im Namen des Vaterlandes" organisierten Aktionen des zivilen Ungehorsams 226 Personen in Eriwan festgenommen. Die Festgenommenen wurden gemäß Artikel 182 des armenischen Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (Nichterfüllung der rechtmäßigen Forderung eines Beamten) in Polizeigewahrsam genommen.

Reaktion aus Russland

In einem am 27. Mai veröffentlichten Gespräch teilte Konstantin Zatulin, der Erste Stellvertretende Vorsitzende des Staatsduma-Ausschusses für GUS-Angelegenheiten, Eurasische Integration und Beziehungen zu den russischen Landsleuten im Ausland, seine Sicht der Dinge mit. Er erklärte, der Ausgang der Protestbewegung in Armenien hänge von den Aktionen der Demonstranten und der Bereitschaft der Strafverfolgungsbehörden ab, Nikol Paschinjan zu unterstützen. 

"Meines Erachtens hängt alles von der Bereitschaft der Demonstranten ab, bis zum Ende zu gehen, und davon, ob die Strafverfolgungsbehörden und -dienste bereit sind, Paschinjan in seinem Bestreben, die Proteste zu unterdrücken und die Opposition zu unterdrücken, zu folgen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie so geschlossen auftreten werden, wenn diese Tortur weitergeht. Alles hängt von der Präsenz Aserbaidschans ab, das sich über Armenien erhebt. Der Hauptgrund dafür, dass Paschinjan im Amt bleibt, ist die Befürchtung, dass sein Sturz zu einem Wiederaufflammen des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan führen könnte - ein neuer Krieg, den Armenien fürchtet und nicht will. Das ist es, was die Regierung im Amt hält, und heute ist ihre Zustimmungsrate auf ein niedriges Niveau gesunken. Im Gegensatz zur Opposition kann Paschinjan keine Menschenmassen mehr um sich scharen", erklärte Zatulin.

Er wies ferner darauf hin, dass Paschinjan wahrscheinlich versuchen werde, die Bewegung "Tawusch im Namen des Vaterlandes" mit ähnlichen Methoden wie vor einigen Jahren vor der Übernahme der Macht zu hindern. 

"Diese Bewegung existiert, seit das Problem der Abtretung von Dörfern (in der armenischen Region Tawusch) an Aserbaidschan aufkam. Das war natürlich der Hauptgrund für diejenigen, die sich zur Teilnahme entschlossen haben. Es ist bis zum Schluss nicht klar, welche Grenzen der Gewalt der Premierminister und seine Mitarbeiter bereit sind, anzuwenden. Er kam 2018 auf genau diese Weise an die Macht - indem er Demonstrationen organisierte, die nicht unterdrückt wurden, und jeder Versuch, zur Ordnung zu rufen, wurde damals als Verbrechen gegen die Demokratie angesehen. Heute hat er sich völlig neu erfunden. Was ihm 2018 erlaubt wurde, will er im Jahr 2024 niemandem mehr erlauben", sagte Zatulin.

 

 

 

 

 

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.