Die Bedeutung von erneuerbaren Energien für den Ölproduzenten Aserbaidschan: ein Interview mit John Roberts
Die Tatsache, dass die wichtigsten UN-Klimagespräche zum zweiten Mal in Folge von einem Petro-Staat, diesmal Aserbaidschan, ausgerichtet werden, hat in den Medien viel Aufmerksamkeit erregt. Von Dubai bis Baku stellt sich die Frage, warum Staaten, deren wirtschaftliche Basis stark von fossilen Brennstoffen abhängt, die Agenda für den Klimaschutz anführen wollen. Den Vorsitz der COP28 hatte der CEO der staatlichen Ölgesellschaft ADNOC inne, was für Aufsehen sorgte und vielleicht sogar Bedenken hinsichtlich eines Interessenkonflikts aufkommen ließ. Ähnliche Bedenken könnten im Zusammenhang mit Aserbaidschan geäußert werden, aber Experten des Energiesektors meinen, dass es für Baku gute wirtschaftliche Gründe gibt, sich an den Klimaschutzgesprächen zu beteiligen und die Elektrifizierung und damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu fordern.
Caucasus Watch hat sich mit John M. Roberts in Verbindung gesetzt, einem Non-Resident Fellow am Global Energy Center des Atlantic Council, Energieberater und Experten für den Energiesektor im Kaukasus und in Zentralasien. Er verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung im Energiebereich und war zuvor als leitender Redakteur bei Platts und Financial Times Energy sowie als Korrespondent für Reuters tätig. Er hat vor britischen Parlamentsausschüssen zu Fragen der Energiesicherheit in der Türkei, in Russland, im Kaspischen Raum und im Nahen Osten ausgesagt und seit den frühen 1990er Jahren ausführlich über die kaspischen Energieressourcen geschrieben. Als Berater erforscht er die Durchführbarkeit einer transkaspischen Pipeline, ein Ziel, für das er sich seit den 1990er Jahren einsetzt.
Lassen wir uns ganz am Anfang beginnen: Nach dem Krieg in der Ukraine stiegen die Energiepreise sprunghaft an. In Brüssel war von Krisenmanagement und alternativen Lieferanten die Rede, und während flexibles und weltweit verfügbares Flüssigerdgas in aller Munde war, gab es nur wenige überzeugende Alternativen für Pipeline-Lieferungen. Wie gut ist Aserbaidschan positioniert, um diese Rolle zu spielen?
Sagen wir, die Rolle Aserbaidschans ist wichtig, aber nicht unbedingt entscheidend. Es bestehen nach wie vor Zweifel an der langfristigen Struktur der europäischen Energieversorgung infolge der Beendigung der Pipeline-Gaslieferungen aus Russland. Das Kaspische Meer verfügt über sehr, sehr große Gasreserven. Das Problem ist, dass es zwar bereits beträchtliche Lieferungen aus Aserbaidschan nach Europa gibt, es aber noch einige Jahre dauern wird, bis zusätzliche Gaslieferungen aufgebaut werden können.
Daher stellt sich die Frage, wie man die aserbaidschanischen Lieferungen langfristig ausbauen und gleichzeitig den unmittelbaren Bedarf Europas decken kann, das sofort verfügbares Gas benötigt. Diese Frage könnte sich noch verschärfen, da die jüngsten Maßnahmen von Präsident Biden die LNG-Lieferungen der USA nach Europa einschränken könnten.
Vor diesem Hintergrund sind zwei Aspekte zu berücksichtigen. Die eine ist die Vereinbarung mit der EU über den Ausbau der bestehenden Infrastruktur, des so genannten Südlichen Gaskorridors (SGC), durch den aserbaidschanisches Gas in die Türkei und dann in die EU geleitet wird. Der zweite Punkt betrifft die Produktion in ausreichenden Mengen, um die geplante Kapazitätserweiterung der SGC-Infrastruktur um zehn Mrd. Kubikmeter zu füllen. Der letzte Punkt ist problematisch.
Nach meinen Berechnungen - und die Produzenten können mich gerne korrigieren - werden die aserbaidschanischen Lieferungen in den nächsten vier Jahren wahrscheinlich um nicht mehr als fünf Mrd. Kubikmeter steigen. Um die erweiterte Pipeline zu füllen, müssen wir mit etwa zehn Mrd. Kubikmeter rechnen. Einschränkend möchte ich anmerken, dass Aserbaidschan den potenziellen Mangel von fünf Mrd. Kubikmetern durch eine Senkung seines eigenen, recht hohen Gasverbrauchs ein wenig verringern könnte. Damit kommen wir zu den erneuerbaren Energien. Aserbaidschan könnte die Offshore-Windkraft im Kaspischen Meer ausbauen und dabei Erdgas freisetzen, das für den Export verfügbar gemacht wird.
Kommen wir zu den erneuerbaren Energien. Aserbaidschan ist nun nach den Vereinigten Arabischen Emiraten der zweite große Produzent fossiler Brennstoffe, der die Organisation der COP29 übernimmt. Glauben Sie, dass es unter diesen Marktbedingungen für einen Produzenten fossiler Brennstoffe sinnvoll ist, sich ernsthaft mit erneuerbaren Energien zu befassen, obwohl er so stark von den traditionellen Öl- und Gaseinnahmen abhängig ist?
Aserbaidschan hat zwei entscheidende Vorteile. Erstens hat es einen Staatsfonds eingerichtet, und da die Energiepreise in den letzten dreißig Jahren über den ursprünglichen Prognosen lagen, hat es beträchtliche Einnahmen erzielt. Das ist gut. Zweitens waren die Öl- und Gaspreise in den letzten zehn Jahren im Allgemeinen recht hoch, was in Bezug auf die Einnahmen den Rückgang der Ölproduktion weitgehend ausgeglichen hat.
Die größte Herausforderung für Aserbaidschan ist die Ölproduktion. Die Ölproduktion ist zurückgegangen, so dass die Produktion des riesigen aserbaidschanischen Feldes ACG nur noch halb so hoch ist wie früher. Das wirkt sich auf die Einnahmen aus, obwohl die Erdgasexporte einen Teil dieses Vakuums gefüllt haben. Bei der Förderung von Gas fällt auch Kondensat an. Dieses kann in Ölpipelines eingespeist werden, um es als Öl zu exportieren. Auf diese Weise kann Aserbaidschan das vorige Niveau aufrechterhalten, anstatt einen starken Rückgang der Ölexporte zu erleben. Das ist es, was BP mit seinem ACG-Feld versucht hat zu erreichen.
Ich habe einen aserbaidschanischen Analysten sagen hören: "Öl ist Geld, Gas ist Politik". Ist da etwas Wahres dran?
Nun, man könnte argumentieren, dass es die Politik der russischen Invasion in der Ukraine ist, die Erdgas lukrativer gemacht hat. Die russische Invasion hat Aserbaidschan in die Lage versetzt, von seinen Gasexporten nach Europa zu profitieren, vor allem wegen des drastischen Preisanstiegs, aber auch, weil Aserbaidschan in der Lage war, seine vor dem Krieg geplanten Exporte nach Europa von etwa zehn Mrd. Kubikmetern auf etwa zwölf Mrd. Kubikmetern zu erhöhen. Das Preisniveau gleicht sich nun wieder an, und man spricht bereits von einem Vorkriegspreisniveau. Aus europäischer Sicht ist dies eine sehr bedeutende Entwicklung, wenn man bedenkt, dass Europa - ganz Europa, nicht nur die EU - vor dem Krieg 46 % seiner Gasimporte (sowohl über Pipelines als auch über Flüssiggas) und 45 % seiner Nettoölimporte von Russland bezogen hat.
Gas ist also von enormer Bedeutung für den europäischen Energiemix. Es sorgt dafür, dass die Lichter anbleiben, und gleicht gleichzeitig den aserbaidschanischen Staatshaushalt aus. Die Frage ist, ob Aserbaidschan schnell eine dritte Einnahmequelle aus erneuerbaren Energien erschließen kann. BP ist engagiert. Sie meinen es wirklich ernst mit den erneuerbaren Energien.
Die Ölstrategie Aserbaidschans scheint die diplomatische Kultur des Landes widerzuspiegeln. Man geht auf jeden zu und bemüht sich um jede Beziehung, was die Quintessenz der Definition einer Mittelmacht ist. Die Beziehungen zu Frankreich scheinen in letzter Zeit schlecht zu sein. Wirkt sich das auf die Beziehungen zu Total aus, oder anders ausgedrückt, wirken sich die Beziehungen zu Total auf die Beziehungen zu Frankreich aus. Wie verhält sich Total am Kaspischen Meer?
Total verfügt über ein starkes regionales Portfolio, darunter das Kashagan-Feld in Kasachstan und das Absheron-Feld in Aserbaidschan. Das Problem ist die tatsächliche Entwicklung des Absheron-Feldes. Es ist mir seit Jahren ein Rätsel, warum das Feld etwa sechs Jahre lang nicht vollständig erschlossen wurde und man sich stattdessen darauf konzentrierte, nur die anfängliche vertragliche Verpflichtung von eineinhalb Mrd. Kubikmetern zu erfüllen. Die volle Kapazität des Feldes sollte bei etwa fünf Mrd. Kubikmetern liegen - aber vor dem letzten Sommer, als Total einen großen Anteil an dem Feld an die ADNOC aus Abu Dhabi verkaufte, hat sich diesbezüglich wenig getan. Wir erwarten jetzt zwar mehr Produktion, aber erst in drei bis vier Jahren.
Die Europäische Kommission bremst langfristige Investitionen in die Infrastruktur für fossile Brennstoffe und verdrängt damit die Bereitschaft des Privatsektors, Pipelines zu finanzieren. Sehen Sie Aserbaidschan als Transitknotenpunkt für Energie aus Zentralasien über das Kaspische Meer, bevor sich Europa von den fossilen Brennstoffen verabschiedet?
Aserbaidschan ist durch den bestehenden Südlichen Gaskorridor weitgehend in der Lage, dies zu tun, indem es die Infrastruktur optimal nutzt. Turkmenistan verbrennt einen Großteil des Gases, das es im und am Kaspischen Meer produziert. Mit einer 78 km langen Unterwasserpipeline - die nach allen Maßstäben klein ist und innerhalb weniger Monate und für nicht mehr als eine halbe Milliarde Dollar gebaut werden könnte - könnten wir schnell fünf Mrd. Kubikmeter Gas hinzufügen, die jetzt weitgehend ungenutzt bleiben. Eine politische Einigung für die Entwicklung einer solchen Pipeline bleibt natürlich eine massive Vorbedingung.
BP ist also der größte ausländische Investor in Aserbaidschan, auch im Öl- und Gassektor. Sehen Sie das Unternehmen als Vorreiter für Investitionen in erneuerbare Energien, nicht zuletzt in der Region Bergkarabach?
BP hat sich kürzlich verpflichtet, 370 Millionen Dollar für neue seismische Untersuchungen auszugeben, um sicherzustellen, dass die Produktion im ACG-Feld in etwa auf dem derzeitigen Niveau gehalten werden kann, und gleichzeitig an der Planung und Bereitstellung von Kapazitäten für erneuerbare Energien, auch in Bergkarabach, zu arbeiten.
Das größte Potenzial Aserbaidschans für erneuerbare Energien liegt in der Offshore-Windenergie im Kaspischen Meer. Die saudi-arabische ACWA investiert in die erstaunliche Kapazität der Region, die sich nach Schätzungen der Weltbank allein durch die Erschließung der küstennahen Flachwasserregionen auf etwa 30 GW beläuft. Die Kapazität kann sich verdreifachen, wenn man die Felder in tieferen Gewässern weiter ausbaut.
Können Sie sich vorstellen, dass Aserbaidschan ein bedeutender Produzent von erneuerbaren Energien wird, der von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umsteigt und dabei die gleiche wirtschaftliche Grundlage beibehält, d. h. vom Ölreichtum zum Stromreichtum übergeht? Ich frage mich, was im Hinblick auf das Humankapital und die Institutionen geschehen muss, damit dies möglich ist.
Dies ist nur eine Frage der Zeit. Es wird geschehen. Es gibt einen Kipppunkt von der substanziellen zur massiven Produktion. Es besteht das Potenzial, enorme Ressourcen nutzbar zu machen. Die Frage ist nicht, ob es geschehen wird, sondern wann dies geschehen wird.
Für die bevorstehende COP 29-Konferenz würde man erwarten, dass Aserbaidschan den Weg zu einer primären Abhängigkeit von erneuerbaren Energien anstelle von fossilen Brennstoffen aufzeigt. Die Festlegung eines Zeitplans für einen solchen Prozess ist jedoch äußerst komplex, ganz zu schweigen von der Festlegung eines Datums, bis zu dem ein solcher Übergang vollzogen sein könnte. In unmittelbarer Zukunft wird es darum gehen, welche Art von erneuerbaren Energien und welche spezifischen Projekte für erneuerbare Energien diesen Fahrplan anführen werden. Der nötige Ehrgeiz dafür ist vorhanden.
Was das Humankapital anbelangt, so verfügt das Land, welches seine Unabhängigkeit wiedererlangte und 1994 den Jahrhundertvertrag unterzeichnete, bereits über mehr als ein Jahrhundert Erfahrung in der Öl- und Gasförderung. Aber sie mussten lernen, mit neuen Technologien zu arbeiten, um einen massiven wirtschaftlichen Wandel herbeizuführen, und das taten sie auch. Aus sozialer Sicht ist der Sektor der erneuerbaren Energien vorteilhafter, weil er der Wirtschaft viele neue Arbeitsplätze bringen wird. Insgesamt mache ich mir keine Sorgen über die Fähigkeit der Aserbaidschaner, die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
Es gibt viele Spekulationen über den Anschluss Aserbaidschans an den EU-Strommarkt und über ein Kabel, das die beiden Ufer des Schwarzen Meeres verbindet. In Anbetracht Ihrer Erfahrung mit Energieinfrastrukturprojekten: Handelt es sich dabei um Visionen wie Nabucco - in welchem Falle wir einen Arzt aufsuchen sollten - oder eher um ein konkretes Projekt, für das es einen Plan gibt?
Hinter der Aussicht auf ein Kabel stehen einige ernsthafte Studien. Die Tragfähigkeit dieses Plans bleibt im Moment eine offene Frage. In Anbetracht der Natur des Marktes für erneuerbare Energien sollten Exporte logischerweise möglich und wünschenswert sein.
Es wird auch intensiv an der Herstellung von Wasserstoff geforscht, obwohl er am besten in der Nähe des Produktionsortes verbraucht werden sollte. Der Transport von Wasserstoff über große Entfernungen ist immer noch ein Problem.
Bei der Elektrizität stellt sich die Frage nach der Größenordnung, und die Kapazitäten sind vorhanden, auch wenn ich mit der wirtschaftlichen Realität dieser Projekte nicht vertraut bin. Ich nehme an, dass sich die Behörden damit befassen werden. Dies ist wirklich keine politische Frage. Wenn es kommerziell rentabel ist, werden die Details ausgearbeitet werden.
Interview geführt von Ilya Roubanis