Die Türkei strebt eine größere Rolle im Schwarzen Meer und im Südkaukasus an

Während sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen der Türkei und Russland in Nordsyrien verschärfen, spielen andere Regionen- das Schwarze Meer und der Südkaukasus - in den kommenden Jahren eine größere Rolle im Denken der Türkei. Ankara wird wahrscheinlich seine militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Georgien verstärken und versuchen, die NATO-Mitgliedschaftsbestrebungen von Tiflis zu stützen.

Die Bedeutung der Türkei für die regionale Geopolitik wird durch die Geografie des Landes und die Tatsache bestimmt, dass sie an Regionen mit unterschiedlicher geopolitischer Bedeutung grenzt. Ob Schwarzes Meer, Südkaukasus oder Syrien - in all diesen Regionen gibt es Krisen unterschiedlicher Größenordnung, die sich direkt auf die türkischen Grenzen auswirken. Obwohl Ankara in den letzten zehn Jahren verschiedene militärische und wirtschaftliche Entwicklungen entlang seiner Grenzen wahrgenommen hat, könnte argumentiert werden, dass es die Syrienkrise ist, die die gesamte außenpolitische Aufmerksamkeit der Türkei weitgehend auf sich gezogen hat. In Syrien hat sich Ankara seinen Hauptkonkurrenten Russland und Iran gestellt, die beide gegen türkische Interessen ihre strategischen Ziele verfolgen, um die Souveränität Syriens unter dem derzeitigen Präsidenten Bashar al-Assad zu sichern.

Da jedoch der Druck Moskaus auf Ankara in Syrien zunimmt, könnte die Türkei ihre Aufmerksamkeit auf andere Regionen richten, um den russischen Einfluss auszugleichen. Zwei solche Regionen sind die Schwarzmeerregion und der Südkaukasus, in denen sich die Sicherheitslage erheblich verschlechtert hat. In den letzten zehn Jahren hat Russland konsequente Anstrengungen unternommen, um seinen militärischen und wirtschaftlichen Einfluss in der Region zu erhöhen. Die Annexion der Krim im Jahr 2014, die darauf folgenden militärischen Bemühungen zur Begrenzung des Seeverkehrs über die Straße von Kertsch, das exponentielle Wachstum des russischen Militärpersonals in Abchasien und der Region Zchinwali in Georgien erschweren alle tragfähigen westlichen Gegenmaßnahmen in der Region. Aufgrund seiner geografischen Nähe und seiner geopolitischen Interessen im Schwarzen Meer und im Südkaukasus dürfte Ankara angesichts des verschärften Wettbewerbs mit Russland in Syrien in diesen Theatern eine aktivere Rolle spielen.

In der Tat ist die Türkei besorgt über die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts im Norden und Nordosten. Obwohl Ankara und Moskau gezeigt haben, dass beide erfolgreich in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten können, bleiben sie geopolitische Konkurrenten mit unterschiedlichen Visionen für das Schwarze Meer und den Südkaukasus. Die Annexion der Krim durch Russland lässt den zwei Mächten kaum eine Chance, einen dauerhaften Kompromiss zu finden. Tatsächlich hat Ankara bereits begonnen, dieses Problem anzugehen, indem es der Ukraine beim Aufbau eines mächtigen Militärs geholfen hat, das den Ambitionen Russlands im Schwarzmeerraum eine gewisse Grenze setzen könnte.

Dieses geopolitische Denken wurde im Februar unterstrichen, als der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Ukraine besuchte und türkische Militärhilfe in Höhe von 36 Millionen US-Dollar für die Ukraine ankündigte. Während des Besuchs wurde ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit im Verteidigungssektor unterzeichnet, das die Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Verteidigungsbereich auf der Grundlage der Gegenseitigkeit erleichtern soll. Diese türkische Politik baut auf den jüngsten konsequenten Bemühungen auf, die militärischen Fähigkeiten der Ukraine durch intensive Kooperationstreffen zu stärken. Darüber hinaus hat Baykar Makina, ein türkischer Drohnenhersteller in Privatbesitz, 2019 einen Auftrag über 69 Millionen US-Dollar für den Verkauf von sechs Bayraktar TB2-UAVs an die Ukraine erhalten. In der Tat diskutierten türkische und ukrainische Militärdelegationen am 12. Februar offen über die Möglichkeit einer Verbesserung der bilateralen Sicherheitskooperation in der Schwarzmeerregion. Dies beinhaltete auch eine mögliche Teilnahme an gemeinsamen Übungen und eine Intensivierung des Dialogs zwischen türkischen und ukrainischen Seestreitkräften.

Aufgrund dieses Trends ist es daher wahrscheinlich, dass die militärische Zusammenarbeit zwischen Kiew und Ankara in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Letztere würden speziell daran arbeiten, die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine sowohl auf See als auch auf dem Land zu erweitern, was für die Begrenzung der militärischen Operationen Russlands in der Ostukraine oder auf See entlang der Schwarzmeerküste der Ukraine von entscheidender Bedeutung ist.

Im Südkaukasus

Dass das sich entwickelnde Denken der Türkei in Bezug auf die Schwarzmeerregion kein Einzelfall ist, zeigt sich auch in Ankaras jüngster wachsender Aufmerksamkeit für Georgien. Beispielsweise kündigte die Türkei im Dezember 2019 an, dem georgischen Verteidigungsministerium 100 Millionen türkische Lira (etwa 17 Millionen US-Dollar) zuzuweisen, um eine Reform im Bereich der Militärlogistik durchzuführen. Dies folgt einem deutlichen Anstieg des Transfers türkischer Verteidigungsfähigkeiten nach Georgien im Laufe des Jahres 2019. In den ersten elf Monaten des Jahres 2019 beliefen sich die Exporte türkischer Verteidigungsgüter nach Georgien auf 3,9 Mio. USD, was etwa 37,8% mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Maßnahmen stehen auch im Zusammenhang mit einer intensiven militärischen Zusammenarbeit, die beide Staaten im trilateralen Format Türkei-Georgien-Aserbaidschan (verlängert um 2022) genießen, in der die Parteien Mitte 2019 vereinbarten, bei der Schaffung von Streitkräften und Verteidigungssystemen gemäß den NATO-Standards zusammenzuarbeiten.

Diese Region war schon immer ein Ort intensiven türkisch-russischen Wettbewerbs und ist ein wesentlicher Bestandteil der außenpolitischen Diversifizierungsstrategie des Landes, die Ankara seit Anfang der neunziger Jahre verfolgt. Die Türkei hat aktiv daran gearbeitet, die Region Südkaukasus mit ihrem wachsenden Verbrauch auf dem Energiemarkt zu verbinden, indem sie verschiedene Ost-West-Energie- und Infrastrukturprojekte initiiert oder erleichtert hat. TANAP, die Baku-Tiflis-Kars Eisenbahn, Baku-Tiflis-Ceyhan usw. haben Ankara als wirksames Instrument zur Sicherung und Stärkung seiner wichtigen geopolitischen Interessen gedient. Dieses Denken wurde während des jüngsten Treffens zwischen dem türkischen Präsidenten und dem georgischen Premierminister Giorgi Gakharia im Oktober 2019 deutlich. Erdogan betonte beispielsweise, dass die Eisenbahnlinie Baku-Tiflis-Kars nicht nur „einen Schritt von historischer Bedeutung“ darstellt, sondern auch „ein neues Mittel [der Verkehrsinfrastruktur] einführt, das die drei befreundeten Länder [Türkei, Georgien, Aserbaidschan] miteinander verbindet.“ Daher liegt es im vitalen Interesse der Türkei, den Korridor nach Aserbaidschan und zum weiteren kaspischen Becken so frei und sicher wie möglich zu halten, vor allem vor russischen militärischen und wirtschaftlichen Ambitionen.

Die Verfolgung dieser Agenda wäre durch eine verstärkte militärische Zusammenarbeit mit Tiflis möglich. Obwohl die türkischen Militärhilfen (die Georgien 2019 und in den Vorjahren gewährt wurden) beträchtlich sind, reicht dies möglicherweise nicht aus, um die militärischen Fähigkeiten Georgiens umfassend zu verbessern. Während Syrien in den letzten zehn Jahren Ankaras Agenda dominierte, veränderte die intensive Militarisierung Abchasiens und der Region Zchinwali durch Russland das Kräfteverhältnis im Südkaukasus.

Dieses geopolitische Denken könnte hinter einer interessanten Neubewertung der türkischen Außenpolitik stehen. Während des Davoser Weltwirtschaftsforums in der Schweiz im Januar dieses Jahres forderte der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu unerwartet den Beitritt Georgiens zur NATO: „Ich verstehe nicht, warum wir Georgien nicht eingeladen haben oder [dass] wir die Aktion nicht angestoßen haben, damit Georgien Mitglied wird.“ Er fügte hinzu: „Wir werden dafür kritisiert, dass wir relativ gute Beziehungen zu Russland als Nachbarn haben, aber unsere westlichen Freunde stimmen nicht zu, Georgien einzuladen, weil sie Russland nicht provozieren wollen. Aber Georgien braucht uns und wir brauchen einen Verbündeten wie Georgien. Wir brauchen also eine Erweiterung, und Georgien sollte Mitglied werden.“

Dies ist eine Neuheit im türkischen Ansatz. Eine verstärkte militärische Zusammenarbeit mit Georgien sowie eine offene Unterstützung seiner NATO-Bestrebungen könnten den Beginn eines neuen strategischen Ansatzes in der türkischen Nachbarschaft signalisieren. Angesichts des militärischen Drucks, der von Moskau im Schwarzen Meer und in Syrien ausgeht, könnte Ankara den Kreml unter Druck setzen, indem es genau jene Grenzstaaten stützt, die schwierige Beziehungen zu Russland haben.

Dies ist noch weit entfernt von dem klaren Stellvertreter-Konflikt, der zwischen den USA und Russland stattfindet. Darüber hinaus werden die Türkei und Russland versuchen, eine militärische Konfrontation zu vermeiden. Selbst wenn der Syrienkonflikt in naher Zukunft endet, muss die Türkei ein sich änderndes militärisches, von da an geopolitisches Kräfteverhältnis im Norden und Nordosten angehen, um ein dominierendes Russland zu begrenzen.

Für Tiflis hingegen könnte eine sich entwickelnde Perspektive in der türkischen Außenpolitik einen erheblichen geopolitischen Schub für das Streben nach einer Verbindung mit der NATO bedeuten. Die Türkei, die ihre wichtige Position als NATO-Mitglied nutzt, könnte eine viel tiefere militärische Zusammenarbeit anbieten, als dies bereits in der trilateralen Zusammenarbeit zwischen der Türkei, Georgien und Aserbaidschan der Fall ist.

Emil Avdaliani ist auf den ehemaligen sowjetischen Raum und Eurasien spezialisiert, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Südkaukasus und der Innen- und Außenpolitik Russlands sowie den Beziehungen zu China, der EU und den USA. Er kann unter emilavdaliani@yahoo.com erreicht werden.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.