Angst vor russischer Einflussnahme in Abchasien

Geopolitik prägt die russische Haltung gegenüber Abchasien. Sie ist für die abchasischen Eliten, die sich nicht nur von Tiflis, sondern auch von Moskau einen größeren Handlungsspielraum erhoffen, Nutzen und Fluch zugleich. Russische Investitionen mögen wirtschaftlich vorteilhaft sein, aber sie könnten auch den Grundstein für ein problematischeres Szenario legen: eine de-facto-Vereinigung mit Russland.

Abchasien ist ein Sonderfall in Russlands separatistischem Imperium - eine Reihe von Gebieten entlang der russischen Grenzen, die es Moskau ermöglichen, Einfluss auf die Nachbarstaaten auszuüben. Die Region verfügt über ein aktives politisches Leben, in dem sich die Opposition in eine regierende Macht verwandeln kann - ein Phänomen, das in anderen separatistischen Gebieten nicht zu beobachten ist. Der abchasische Nationalismus ist auch viel komplizierter als der in Südossetien oder im Donbas. Eine Vereinigung mit Russland wird nicht einmal im Entferntesten diskutiert. Die Politiker in Suchumi streben eine vollständige Unabhängigkeit an. Sie sind eher abgeneigt, wenn sich Ausländer in ihr Land einkaufen und sie sind sensibler, was die Interpretation der Geschichte angeht.

Trotz dieses deutlichen Unterschieds sind die langfristigen Perspektiven Abchasiens ebenso düster wie die der anderer Regionen. Der russische Einfluss ist genauso allgegenwärtig wie anderswo. Die Abhängigkeit von Moskau ist genauso groß wie in anderen Regionen. Diese Trends untergraben jeden gangbaren Weg zu einer echten Unabhängigkeit der Region. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass Sukhumi keine andere Möglichkeit hat, seine Bestrebungen zu untermauern.

Durch eine Reihe von Vereinbarungen und politischen Schachzügen ist es Moskau gelungen, in Bereichen, in denen der abchasische Widerstand gegen den russischen Einfluss groß war, Vorteile zu erlangen. So unterzeichnete die von Russland besetzte georgische Region Abchasien im November 2020 ein 46 Punkte umfassendes Abkommen zur Schaffung eines einheitlichen sozioökonomischen Raums mit Moskau, was jedoch kaum jemand zur Kenntnis nahm. Das Programm wird zwar als Maßnahme zur Linderung der wirtschaftlichen Probleme des Gebiets dargestellt, ist aber ein großer Schritt in Richtung einer möglichen russischen Annexion der georgischen Region. Im Vergleich zu dem 2014 unterzeichneten Militärabkommen enthält das jüngste Dokument beispielsweise neue Bestimmungen. Es enthält Bestimmungen für den Verkauf von Immobilien in der Region, darunter eine Bestimmung zur doppelten Staatsbürgerschaft, die es Russen ermöglicht, abchasische Pässe zu erhalten. Es wird eine Reihe von Gesetzen eingeführt, die es russischen Investoren ermöglichen, Geld zu investieren und Mehrheitsanteile an Anlagen zu erwerben, die in Abchasien wertvoll bleiben.

Das Abkommen erlaubt es den Russen auch, sich in den abchasischen Energiesektor einzukaufen. Darüber hinaus werden die Abchasen Gesetzes- und Verwaltungsänderungen in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Gesundheit und Politik vornehmen, die dem russischen Recht entsprechen. Auch eine Vereinfachung der rechtlichen Verfahren für russische Investoren ist vorgesehen.

Während dies der maroden abchasischen Wirtschaft helfen mag, legt eine stärkere Angleichung an die russischen Gesetze den Grundstein für eine fast offizielle Vereinigung mit Russland. Es ist dieses Dilemma zwischen einer engeren Zusammenarbeit mit Russland und einer tiefen Furcht vor russischen Absichten, das die abchasischen Eliten umtreibt. Russische Investitionen in den Energiesektor und Landkäufe bedeuten nämlich, dass Abchasien langsam die letzten Reste seiner faktischen Unabhängigkeit verlieren könnte.

Die Kontrolle über Abchasien verschafft Moskau mehrere Vorteile. Die Region ist wohl die strategisch am besten gelegene in Russlands separatistischem Imperium. Die Region ist nicht nur ein Übergang vom Nord- zum Südkaukasus, sondern auch für ihre Häfen und militärische Infrastruktur bekannt. Die Kontrolle über die Region gibt Russland die Möglichkeit, die Expansion der NATO/EU in der Region einzudämmen.

Die russischen Pläne in Abchasien sollten auch im Zusammenhang mit Russlands Bestreben gesehen werden, seine Präsenz im Südkaukasus zu festigen, insbesondere nach dem Zweiten Bergkarabach-Krieg und der Entsendung der russischen Friedensmission in die Region. Das wirtschaftliche Vordringen nach Abchasien bedeutet auch eine weitere Distanzierung von anderen potenziellen Akteuren wie der Regierung in Tiflis und dem kollektiven Westen.

Schwachstellen nutzen

Russland nutzt die Schwachstellen Abchasiens zu seinem Vorteil. Erstens ist es der Region nicht gelungen, eine breitere Anerkennung ihrer „Unabhängigkeit“ zu erreichen. Außer Russland haben bisher nur einige wenige Kleinstaaten die Region anerkannt und die langfristigen Aussichten auf eine Erhöhung dieser Zahl sind zweifelhaft. Darüber hinaus wird die Region ständig von tiefgreifenden wirtschaftlichen Problemen heimgesucht und die Prognosen sind negativ, da die EU, die USA und andere globale oder regionale Akteure ein wirtschaftliches Engagement in der Region zur Unterstützung der georgischen Regierung vermeiden. Die offizielle Politik der USA besteht darin, den Ländern, die Abchasien unterstützen, jegliche finanzielle Hilfe zu verweigern. Unter diesen Umständen ist es unwahrscheinlich, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten der Region in den kommenden Jahrzehnten verbessern, was die bestehenden sozialen Spannungen und die bereits starke Abwanderung junger Erwachsener weiter verschärft. Diese langfristigen politischen und wirtschaftlichen Aussichten drängen die Politiker in Sukhumi dazu, ein stärkeres Engagement mit Russland anzustreben und im Gegenzug Zugeständnisse in den Bereichen zu machen, die bisher von größeren Änderungen ausgeschlossen waren. Das Abkommen für 2020 könnte als Teil eines langen Spiels angesehen werden, das Moskau spielt.

Russland spielt in Abchasien in der Tat ein langes Spiel - die Zeit ist auf Moskaus Seite. Der Druck auf Abchasien hat sich in den letzten Jahren allmählich aufgebaut. Russland war mit der Wahl des derzeitigen Präsidenten Aslan Bzhania unzufrieden. Dieser wurde seit 2019 zweimal vergiftet und lag im April 2019 sogar in kritischem Zustand in einem Moskauer Krankenhaus. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen 2020 wurde Bzhania dann ein zweites Mal vergiftet, was zu Spekulationen über eine Beteiligung des Kremls und zu Spannungen zwischen Bzhania und Moskau führte. 

Das Problem für Moskau bestand darin, dass Bzhania's Vision für Abchasien nicht mit den Interessen des Kremls im Südkaukasus vereinbar war. Direkte Verhandlungen mit Tiflis waren in Abchasien immer ein Tabu-Thema. Allerdings hat Bzhania Erklärungen abgegeben, die deutlich von der traditionellen Linie abweichen.

Moskau ist auch unzufrieden mit der Verwaltung der russischen Finanzhilfe in der Region. Gelegentliche Äußerungen und Kommentare Kreml-naher russischer Experten weisen auf den Kern des Problems hin: Der Kreml ist besorgt über das zunehmend räuberische wirtschaftliche Verhalten der abchasischen politischen Elite. Es werden nur wenige Anstrengungen unternommen, um die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Lage in der Region zu verbessern, wie die wachsende Zahl von Morden an russischen Staatsangehörigen in den letzten Jahren zeigt. Auf allen Ebenen der abchasischen Verwaltung ist eine anhaltende und weit verbreitete Korruption festzustellen. Russische Politiker haben auch Einwände gegen die konsequente Weigerung der abchasischen Regierung erhoben, russischen Staatsbürgern den Erwerb von Land zu gestatten. Die Aussicht auf Landverkäufe hat gelegentlich öffentliche Proteste in Sukhumi ausgelöst und stellt eine weitere Trennlinie zwischen dem separatistischen Regime und seinem Förderer dar.

Trotz der besonderen Stellung Abchasiens in Russlands separatistischem Imperium ist die Region daher genauso eng mit Moskau verbunden wie jeder andere separatistische Raum. Langfristig sind die Aussichten düster, da potenzielle Investitionen nur aus Russland kommen können. Eine stärkere wirtschaftliche Präsenz Russlands birgt das Risiko, das Land an russische Unternehmen zu verlieren - ein problematisches Szenario für Sukhumi, das im Gegensatz zu anderen separatistischen Regionen Gespräche über einen Zusammenschluss mit Russland stets vermieden hat.

Emil Avdaliani ist Professor an der Europäischen Universität und Direktor für Nahoststudien beim georgischen Think-Tank Geocase.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.