Von Rissen zu Brüchen in der Allianz: Armenien und Russland driften weiter auseinander
In einer bedeutenden Wende im Südkaukasus hat Armenien den Abzug der russischen Militärtruppen von Armeniens einzigem Grenzkontrollpunkt zum Iran zum 1. Januar 2025 beantragt und Russland hat diesem zugestimmt. Bereits im Juli 2024 beendeten die Grenzschutzbeamten des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB ihre 32-jährige Präsenz am internationalen Flughafen Zvartnots in der armenischen Hauptstadt. Die Entscheidung, die auf die zunehmende Frustration Armeniens über die Sicherheitsverpflichtungen Moskaus zurückzuführen ist, signalisiert einen weiteren Wendepunkt in den armenisch-russischen Beziehungen und wirft Fragen über die künftige Sicherheitsdynamik in der Region auf.
Armenien stellt Moskaus Rolle als Sicherheitsgarant in Frage
Die Entscheidung, russische Truppen des Landes zu verweisen, spiegelt die wachsende Unzufriedenheit Armeniens mit Moskaus vermeintlichen Versäumnissen als Sicherheitsgarant wider. Die jüngsten Konflikte mit Aserbaidschan, insbesondere um Bergkarabach, haben gezeigt, dass Russland nach Ansicht vieler Armenier nur ungern seinen Sicherheitsverpflichtungen nachkommt. Trotz der Mitgliedschaft Armeniens in der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) hat sich Eriwan durch das Ausbleiben einer Intervention Moskaus bei aserbaidschanischen Offensiven gegen die von Armeniern bewohnten Gebiete von Bergkarabach sowie auf international anerkanntem armenischem Staatsgebiet im Stich gelassen gefühlt.
Armeniens Forderung, russische Truppen von strategischen Standorten wie dem Grenzkontrollpunkt zum Iran und dem internationalen Flughafen Zvartnots abzuziehen, signalisiert seine Absicht, die Kontrolle über kritische Infrastrukturen zu übernehmen. Damit löst sich Armenien von der Abhängigkeit von Russland, das eine zunehmende Annäherung an Aserbaidschan anstrebt, während es gleichzeitig versucht, seine Außenbeziehungen, insbesondere zu Nachbarn wie dem Iran, neu zu definieren.
Russland setzt auf Aserbaidschan: Energie und geopolitischer Einfluss
Die sich erwärmenden Beziehungen Moskaus zu Aserbaidschan unterstreichen eine bedeutende Neuausrichtung. Russland, das aufgrund des Krieges in der Ukraine weltweit isoliert ist, räumt seiner Beziehung zu Aserbaidschan, einem wichtigen Energielieferanten und strategischen Transitknotenpunkt in der Kaspischen Region, Priorität ein. Aserbaidschans Bündnis mit der Türkei – einem Land, das Moskau gleichzeitig als Partner und Konkurrent betrachtet – verleiht dieser Wende weiteren Wert. Plötzlich ist Moskau stärker auf die politische und wirtschaftliche Unterstützung Bakus und Ankaras sowie auf die Umgehung von Sanktionen durch diese beiden Länder angewiesen.
Russlands Kurswechsel hat jedoch in Armenien für Ernüchterung gesorgt. Moskaus Annäherung an Baku und sein Zögern, Aserbaidschans militärische Interventionen zu kontern, werden in Eriwan als Verrat an einem langjährigen Bündnis wahrgenommen. Der Fokus des Kremls auf Aserbaidschan unterstreicht seinen pragmatischen, eigennützigen Ansatz in Bezug auf die regionale Machtdynamik.
Russlands maßvoller Rückzug: Ein Zeichen der Belastung
Moskaus Zustimmung zum Truppenabzug ist eher pragmatisch als freiwillig. Russland ist durch seinen Krieg in der Ukraine überlastet und verfügt nicht über die Ressourcen, um den Forderungen Armeniens zu widerstehen. Während der Kreml sein Engagement für seine Militärbasis in Gyumri und seine Verpflichtungen im Rahmen der OVKS betont, verdeutlicht der Abzug Moskaus schwindenden Einfluss in Armenien und seine umfassenderen regionalen Herausforderungen. Raffi Elliott, ein in Eriwan ansässiger Berater für strategische Kommunikation und Journalist, hebt die Tatsache hervor, dass Russland noch bis in die 2040er Jahre vertraglich verpflichtet ist, eine Militärpräsenz in Armenien aufrechtzuerhalten. Dies zeigt sich in der oben erwähnten fortgesetzten Präsenz der 102.. Militärbasis in Gyumri, die bis zu 5.000 Soldaten aufnehmen kann, und der 3624.. Luftwaffenbasis in Eriwan, wo eine Staffel veralteter MiG-29/S/UB stationiert ist. Russland unterhielt zuvor etwa 2.000 Friedenstruppen in Bergkarabach, die nach der ethnischen Säuberung der Armenier in der Region im September 2023 abgezogen wurden. Nach 2020 wurden auf Ersuchen Armeniens auch eine Reihe russischer Militärstützpunkte entlang der armenisch-aserbaidschanischen Grenze errichtet, insbesondere in Gegharkunik und Syunik, wo es zu den größten Konfrontationen zwischen den beiden südkaukasischen Republiken kam. Diese wurden jedoch vor kurzem auf Ersuchen Armeniens ebenfalls entfernt und größtenteils durch unbewaffnete Waffenstillstandsbeobachter der Europäischen Union ersetzt – eine Entscheidung, die sowohl von Russland als auch von Aserbaidschan verurteilt wurde, die jedoch symbolisch für die vorsichtige Annäherung Armeniens an die EU steht.
Die vorsichtige Annäherung Armeniens an die EU ist auch auf das wachsende Misstrauen gegenüber Russland als Partner zurückzuführen. Dies wurde noch deutlicher, als der Gouverneur der armenischen Region Tawusch, Hayk Ghalumyan, andeutete, dass die russischen FSB-Beamten in der Vergangenheit den aserbaidschanischen Behörden sensible Informationen über armenische Militärpositionen zur Verfügung gestellt hatten.
Trotz des Abzugs russischer Truppen aus ausgewählten kritischen Infrastrukturen in Armenien patrouillieren russische FSB-Grenzsoldaten immer noch weiträumig an den Grenzen Armeniens, insbesondere entlang der Grenze zur Türkei. Doch auch hier wurde eine weitere entscheidende Änderung beschlossen. Ab 2025 wird der armenische Grenzschutzdienst die armenisch-türkische Grenze bewachen, die zuvor ausschließlich vom russischen Grenzschutzdienst patrouilliert wurde. Dies sollte zwar als ein umfassenderes Bestreben gesehen werden, den russischen FSB zunehmend von der Kontrolle der armenischen Grenzübergänge auszuschließen, und ist wahrscheinlich ein Vorläufer des möglichen EU-Beitrittsantrags Armeniens, aber Nver Kostanyan, stellvertretender Leiter des Dienstes für Überwachung und politische Forschung im Büro des armenischen Premierministers, betont vorsichtig, dass „jeder souveräne Staat die volle Kontrolle über seine Grenzen haben sollte“ und hält diesen Schritt daher für „völlig natürlich“. „Das gegenseitige Abkommen zwischen Russland und Armenien ist kein Schritt gegen irgendjemanden“, betont er weiter.
Neukalibrierung der armenischen Außenpolitik
Der Truppenabzug spiegelt den allgemeinen Wandel Armeniens hin zu einer stärker diversifizierten Außenpolitik wider. Armenien, das lange Zeit in Sicherheitsfragen von Russland abhängig war, sondiert nun Bündnisse mit dem Westen, Indien, dem Iran und anderen regionalen Akteuren. Die jüngsten Annäherungsversuche an die EU, die USA und Indien zeigen den Wunsch Eriwans, seine Abhängigkeit von Moskau zu verringern und gleichzeitig neue strategische Partnerschaften einzugehen.
Diese Neuausrichtung ist sowohl eine Reaktion auf die Untätigkeit Russlands als auch eine Anerkennung der Notwendigkeit ausgewogenerer und multilateraler Sicherheitsvereinbarungen für Armenien. Der Truppenabzug ist sowohl ein sichtbares Beispiel als auch ein Beschleuniger dieser außenpolitischen Entwicklung.
Irans Gewinn: Eine strategische Chance
Der Iran hat den Abzug der russischen Truppen von seiner Grenze zu Armenien begrüßt. Teheran, das seit jeher die russische Militärpräsenz entlang seiner Nordgrenze misstrauisch beäugt, sieht darin eine Gelegenheit, die Beziehungen zu Eriwan zu vertiefen. Diese Vorsicht rührt von der Sorge des Iran um eine Militarisierung durch ausländische Truppen in der Nähe seiner Grenzen her, selbst durch Verbündete wie Russland. Obwohl Teheran und Moskau nun in verschiedenen außenpolitischen Fragen zusammenarbeiten, darunter beim Waffenhandel und im gemeinsamen Widerstand gegen Israel, strebt der Iran traditionell danach, in seinen Grenzregionen Autonomie zu wahren, um zu verhindern, dass externe Mächte seine inneren Angelegenheiten beeinflussen.
Die Stärkung der Beziehungen zu Armenien ermöglicht es dem Iran, ein Gegengewicht zur Türkei, seinem geopolitischen Rivalen in der Region, und zu Aserbaidschan, das sich mit Israel verbündet hat – einem Hauptkonkurrenten Teherans – zu schaffen. Der Iran schätzt Armenien als wichtigen Transitkorridor und Puffer gegen regionale Gegner. Das Fehlen russischer Truppen könnte gemeinsame Infrastrukturprojekte und verbesserte Handelsrouten ermöglichen, die Aserbaidschan umgehen und die iranisch-armenischen Beziehungen weiter festigen. Teherans Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität Armeniens unterstreicht seine umfassendere Strategie, die türkischen und aserbaidschanischen Ambitionen einzudämmen.
Zunehmende Bedrohungen: Armeniens neue Sicherheitsherausforderungen
Der Abzug der russischen Truppen setzt Armenien erhöhten Risiken durch Aserbaidschan und die Türkei aus. Nver Kostanyan merkt zwar an, dass der Abzug der russischen Truppen keine Sicherheitsbedrohung für Armenien darstellt, da der Hauptabzug an der armenisch-iranischen Grenze stattfindet und die Beziehungen zwischen Armenien und dem Iran freundschaftlich sind, doch die geringere Anzahl russischer Soldaten im Land trägt dennoch zum Gesamtbild der zunehmend zerrütteten Beziehungen zwischen Armenien und Russland bei. Armenien hat alle seine Aktivitäten in der von Russland geführten OVKS eingestellt und das militärische Engagement Russlands konzentriert sich zunehmend ausschließlich auf die Ukraine. Dies hinterlässt ein Vakuum für andere regionale Mächte wie die Türkei, deren strategisches Engagement im Südkaukasus in den letzten Jahren zugenommen hat, und ihr Brudervolk Aserbaidschan, das – im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland – zu einem wichtigen Energiepartner für den Westen wurde. Beide Nationen haben ihre Bereitschaft unter Beweis gestellt, Gewalt anzuwenden, um ihre regionalen Ambitionen zu verwirklichen. Aserbaidschan, ermutigt durch die Unterstützung der Türkei und den Rückzug Moskaus, könnte die Position Armeniens als zunehmend verwundbar ansehen.
Die Türkei, die ihre eigene regionale Vorherrschaft anstrebt, könnte diese Gelegenheit nutzen, um Armenien weiter zu isolieren. Ankaras militärisches Engagement im Südkaukasus in der Vergangenheit und sein Bündnis mit Baku lassen auf eine mögliche Eskalation schließen. Für Armenien unterstreicht diese neue Realität die dringende Notwendigkeit einer stärkeren Verteidigung und diversifizierter Allianzen.
Um diese Bedrohungen zu mindern, muss Armenien sein Militär modernisieren, die Beziehungen zu internationalen Partnern wie den EU- und NATO-Mitgliedern vertiefen und seine Partnerschaft mit dem Iran stärken. Die gemeinsamen Bedenken Teherans hinsichtlich des aserbaidschanischen Expansionismus und der türkischen Ambitionen machen das Land zu einem wichtigen Verbündeten in der sich entwickelnden Sicherheitsstrategie Armeniens.
Frankreich schaltet sich ein: Ein westlicher Verbündeter taucht auf
Da Armenien seine Beteiligung an der von Russland geführten OVKS im Wesentlichen eingefroren hat, hat Frankreich ein wachsendes Interesse an der Sicherheit Armeniens gezeigt und sich als wichtiger westlicher Partner positioniert. Als langjähriger Kritiker des türkischen Expansionismus und Unterstützer unterdrückter ethnischer Minderheiten durch Ankara hat sich Paris konsequent für die armenische Souveränität eingesetzt und aserbaidschanische Militäroffensiven verurteilt. Die französische Unterstützung manifestiert sich in diplomatischer Rückendeckung, humanitärer Hilfe und zunehmender militärischer Zusammenarbeit, da Frankreich versucht, den russischen und türkischen Einfluss im Südkaukasus auszugleichen.
Machtverschiebungen im Südkaukasus: Das Gesamtbild
Russlands geschwächte Rolle in Armenien deutet auf eine umfassendere Machtverschiebung im Südkaukasus hin. Während die Türkei und Aserbaidschan ihre Dominanz behaupten und der Iran und Frankreich als Gegengewicht auftreten, tritt die Region in eine Ära des verschärften Wettbewerbs ein.
Der Rückzug öffnet Armenien und Aserbaidschan jedoch auch die Tür zu direkten Friedensgesprächen ohne Moskaus Einmischung. Während das Fehlen einer übergreifenden Macht einen echten Dialog fördern könnte, bleibt das mangelnde Vertrauen zwischen den beiden Nationen ein gewaltiges Hindernis. Ein zurückgezogenes Russland lässt Armenien und Aserbaidschan mehr Spielraum für Verhandlungen über Friedensabkommen und Grenzziehungen, ohne die übergeordnete Macht Russlands, das aus geopolitischen Gründen nie ein wirkliches Interesse an der Beilegung des Konflikts in und um Bergkarabach hatte. Zum ersten Mal überhaupt haben Armenien und Aserbaidschan bilaterale Gespräche über ein Friedensabkommen und die Zusammenarbeit nach dem Konflikt aufgenommen. Ein solcher Prozess erfordert jedoch Vertrauen, das beide Parteien nicht zueinander haben. Und es stellt insbesondere eine Bedrohung für Armenien dar, das – im Gegensatz zu Aserbaidschan – keine Schutzmacht mehr zur Verfügung hat. Da Aserbaidschan über einen modernisierten Militärkomplex und einen Verteidigungshaushalt verfügt, der dreimal so hoch ist wie der von Armenien, besteht für Armenien in der Tat eine existenzielle Bedrohung.
Für Armenien ist der Truppenabzug daher sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Einerseits bedeutet er größere Unabhängigkeit von Moskau, andererseits setzt er Eriwan neuen Sicherheitsrisiken aus. Um sich in diesem komplexen Umfeld zurechtzufinden, muss Armenien ein ausgewogenes Verhältnis zwischen militärischer Modernisierung, regionalen Bündnissen und dem Umgang mit globalen Mächten finden. Da Russland als wichtigster Verbündeter Armeniens wegbricht und kaum ein anderer staatlicher Akteur bereit oder in der Lage ist, Bodentruppen zu entsenden, ist es für Armenien von entscheidender Bedeutung, seinen Militärkomplex zu modernisieren und zu verstehen, wie neu gekaufte Waffen effektiv eingesetzt werden können. Darüber hinaus stellt Raffi Elliott fest, dass Armenien, um seine territoriale Integrität und Sicherheit zu gewährleisten, „sich für die Welt unentbehrlich machen“ muss. Er betont, dass sich der Fokus der Weltöffentlichkeit viel stärker auf Armenien und seine Sicherheitsbedürfnisse richten würde, wenn Armenien in einem hochrelevanten Wirtschaftsbereich führend wäre – so wie Taiwan das weltweite Monopol in der Herstellung von Mikrochips hat. Wie Elliott betont, könnten Web-Scale-Rechenzentren für Armenien eine Möglichkeit sein, sich auf der globalen politischen Bühne unentbehrlich zu machen. Daher würden Investitionen in führende Innovationen, insbesondere im Bereich Wissenschaft und Technologie, insgesamt in hohem Maße zur Sicherheit Armeniens beitragen.
Die Entscheidungen, die Eriwan in den kommenden Monaten trifft, werden nicht nur seine eigene Sicherheit und Souveränität bestimmen, sondern auch die geopolitische Dynamik im Südkaukasus und darüber hinaus neu gestalten.
Über die Autorin:
Svenja Petersen ist eine politische Ökonomin, die ihr Studium an der SciencesPo Paris, der Freien Universität Berlin, der London School of Economics und dem College of Europe in Natolin abgeschlossen hat. Derzeit arbeitet sie im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und ist freiberufliche politische Analystin für verschiedene Medien.