Das Leben der Vertriebenen: Der andauernde Kampf der Bergkarabach-Armenier

Die Fluchtbewegung oder Binnenmigration der Bergkarabach-Armenier, die im September 2023 begann, hat bis heute nicht aufgehört. Wenn ihre Bewegung im Jahr 2023 „organisiert“ war und in eine Richtung, nach Armenien, ging, dann gleicht ihre Bewegung in Armenien einem Ameisenhaufen. Die Menschen ziehen häufig zwischen Siedlungen in Armenien umher und landen meist in Eriwan. Der ehemalige Minister des Staates Bergkarabach, Artak Beglaryan, sagt, dass etwa 80 % der Bergkarabach-Armenier in der armenischen Hauptstadt Eriwan und den umliegenden Städten leben. Die Armenier aus Bergkarabach nennen hauptsächlich zwei Gründe für ihr Verbleiben in Eriwan. Erstens wollen Menschen, die den Krieg miterlebt haben, nicht in Siedlungen an der Grenze zu Aserbaidschan leben, weil sie sich dadurch in einer schwierigen psychologischen Situation befinden. Zweitens ziehen viele in die Hauptstadt, um dort Arbeit zu finden. Untersuchungen des Wirtschaftswissenschaftlers Aghasi Tavadyan zufolge sind in Eriwan fast 80 % der Arbeitsplätze des armenischen Privatsektors angesiedelt.

Die Familie von Arevik und Armen Sargsyan lebt im Dorf Tegh in der Provinz Syunik, wo die armenischen und aserbaidschanischen Militärstellungen deutlich sichtbar sind, da sie nur 100 Meter voneinander entfernt sind und die Straße nach Bergkarabach mit Stacheldraht und Autoreifen versperrt ist. „Als wir 2023 Bergkarabach verließen und in Tegh ankamen, schlief ich im Auto. Ich hörte, wie jemand an das Fenster klopfte und heiße Pasteten trug. „Komm raus“, befahl die Tochter des Eigentümers des Hauses, in dem wir im Moment leben. In Eriwan ist es schrecklich; ich kann dort die Miete nicht bezahlen. Ich verstehe diejenigen, die nicht in Grenzsiedlungen leben wollen; sie haben Angst im Herzen. Es ist auch für uns nicht einfach, aber wir haben keine andere Wahl“, sagt Armen.

Ein Familienmitglied aus Bergkarabach erhält 4 oder 5 Millionen armenische Dram (12.000 US-Dollar), um ein Haus in einer der 390 von der armenischen Regierung angebotenen Siedlungen zu kaufen oder zu bauen. In der Provinz Vayots Dzor beispielsweise öffnete die armenische Regierung 44 Siedlungen dafür. Die Siedlungen befinden sich in den Gemeinden Vayk, Areni und Yeghegis. Laut einer Untersuchung von Hetq Media Factory gibt es in 12 dieser Siedlungen keine funktionierende Schule, in 36 keinen Kindergarten, in 2 keinen Zugang zu Trinkwasser, in 35 keine Gasversorgung und 7 von ihnen sind komplett verlassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bergkarabach-Armenier das Wohnungsbauprogramm der armenischen Regierung von Anfang an für inakzeptabel hielten.

Während die armenische Regierung das Wohnungsbauprogramm für die Bergkarabach-Armenier „diskutiert“, tauchen private Bauunternehmen auf, die in den Vororten von Eriwan Häuser aus Spanplatten bauen und den Armeniern anbieten, diese Bauten zu kaufen. Die meisten wollen das nicht, und darüber hinaus fühlen sie sich gedemütigt: „Wie kann eine Familie in so einer ‘TV-Box’ leben?“ Einige Familien, die keine Alternative finden, leben jedoch bereits in solchen Mobilbauten. Es ist bereits bekannt, dass das Sozialhilfeprogramm von 40+10.000 AMD (125 $), das wirklich existenziell ist, gekürzt wird und im April 2025 ausläuft. Die Armenier von Bergkarabach geben diese Beihilfe hauptsächlich für Mieten aus. Je weniger Familienmitglieder man hat, desto problematischer ist die Situation, wenn man die hohen Mietpreise in Armenien bedenkt. Je nach Zustand und Lage kostet eine Dreizimmerwohnung in Eriwan etwa 250.000 AMD (625 $). Je näher am Stadtzentrum oder an der U-Bahn, desto teurer ist eine Wohnung. Viele befürchten bereits, dass eine Aussetzung dieses Programms sie dazu zwingen wird, auf den Straßen von Eriwan zu leben.

Es kursieren auch Gerüchte, dass internationale Geber zögern, Mittel für die Unterstützung der Bergkarabach-Armenier bereitzustellen, und sie sind besonders daran interessiert zu erfahren, ob die Armenier von Bergkarabach aktiv an der Programmentwicklung, Entscheidungsfindung und Überwachung der Programmeffektivität beteiligt sind. Artak Beglaryan schlägt vor, dass die armenische Regierung, wenn sie sich weigert, mit den ehemaligen Behörden von Bergkarabach zusammenzuarbeiten, dies zumindest mit den Vertretern von NGOs besprechen sollte. Aber auch das tun sie nicht. Die gesamte internationale Hilfe für die Armenier in Bergkarabach läuft über die armenische Regierung oder über lokale NGOs.

Während NGOs transparent arbeiten, ist dies bei der Regierung nicht in gleichem Maße der Fall. Die armenische Regierung betreibt eine unabhängige Sozialpolitik, mit der sowohl die ehemaligen Behörden von Bergkarabach als auch die Bevölkerung im Allgemeinen unzufrieden sind. Die finanzielle Unterstützung der armenischen Regierung hält die Bergkarabach-Armenier oft davon ab, ihre Unzufriedenheit zu äußern, und führt dazu, dass sie sich mit bescheidenen Lebensbedingungen zufrieden geben. Einige wagen es, sich in den sozialen Medien zu beschweren, andere behalten es für sich. Das armenische Ministerium für Arbeit und Soziales berichtet, dass 25.000 Einwohner von Bergkarabach als Arbeitnehmer registriert sind, gibt aber nicht an, wie viele von ihnen eine Arbeit gefunden haben. Stepanyan sagt, dass nur 1.500–1.600 Menschen über das Programm des Ministeriums eine Arbeit gefunden haben, und das sind meist schlecht bezahlte Jobs, wenn man sie mit den Gehältern anderer armenischer Bürger vergleicht. Während einige dies als ein rein soziales Problem betrachten mögen, verschlimmert es in Wirklichkeit die ohnehin schon schwierige psychische Verfassung der Bergkarabach-Armenier, die alles verloren haben.

„Ich habe als Psychologe in Bergkarabach gearbeitet und ein Gehalt von 220.000 AMD (550 $) erhalten. Nebenbei war ich auch Friseur und habe dort in einem Schönheitssalon gearbeitet. Ich habe versucht, hier in Tegh dasselbe zu tun, aber ich habe keine Chance. Ich habe es nicht einmal geschafft, eine Schere, einen Haartrockner und andere notwendige Dinge zu besorgen, bevor wir Bergkarabach verlassen haben. Hier leben hauptsächlich ältere Menschen. Die armenische Regierung sagt, die Armenier aus Bergkarabach sollen in den Dörfern leben. Ich lebe mit meinen drei Kindern im letzten Dorf in Armenien, aber die Regierung unterstützt nicht einmal die Einheimischen. Sie sind auch nicht daran interessiert, die Probleme der Armenier aus Bergkarabach zu lösen; sie sagen einfach, dass sie in die Grenzsiedlungen gehen sollen, um dort zu leben, ohne ihnen ein Minimum an Lebensbedingungen zu schaffen. Sie sehen selbst, wo wir leben. Hier gibt es keine Wälder, wir müssen sogar Brennholz kaufen. Der Staat sollte sich um dieses Dorf kümmern, anstatt die Menschen zum Verlassen des Dorfes zu drängen“, sagt Armen's Frau Arevik, Mutter von drei Kindern.

Früher reisten die Menschen aus Bergkarabach nach Eriwan, und armenische Händler transportierten Produkte über dieses Dorf in die Region. Heute ist es in dem Dorf seltsam ruhig, es fahren fast keine Autos und alle Tankstellen sind geschlossen. Entlang der Straße stehen halbfertige Gebäude, die für verschiedene Unternehmen geplant waren. Im Zentrum des Dorfes versammeln sich ältere Menschen und verbringen den Tag dort. „In unserem Dorf leben etwa fünf Familien aus Bergkarabach“, sagt einer von ihnen. „Alle sind weggezogen, auch unsere Jugendlichen. Sie sagen, dass es im Dorf nichts zu tun gibt; sie langweilen sich.“ Im Gegensatz zu vielen anderen ist Arevik nicht nach Eriwan gezogen, aber sie sagt, dass es für dieses Grenzdorf und die hier lebenden Menschen keine Unterstützung oder Aufmerksamkeit vom Staat gibt.
"Ich lebe hier, direkt neben den Schützengräben. Wie kann ich meine Kinder bei diesem kalten Wetter baden und sie zur Schule schicken? Nun, dieser Hauseigentümer ist sehr nett; wir sind fast schon wie Verwandte, aber wie lange kann ich im Haus eines anderen leben? Weder ich noch mein Mann haben Arbeit; meine Kinder haben nichts, woran sie sich erfreuen können. Egal, wo ich mich bewerbe, unsere Probleme bleiben ungelöst. Der Winter ist da. Ich habe bei der Gemeindeverwaltung um Brennholz gebeten; sie antworteten, dass sie nur bedürftige Familien mit Holz versorgen. Ich frage mich, wer diese bedürftigen Familien sind, wenn nicht meine?“, fragt sie.

Es scheint, dass die Regierung und die Gesellschaft im Allgemeinen sich der psychischen Verfassung und der Herausforderungen, mit denen die Armenier in Bergkarabach konfrontiert sind, nicht bewusst sind. Wenn sich zwei Bergkarabach-Armenier auf der Straße begegnen, scheinen sie sich sofort zu verstehen; sie spüren die Stimmung des anderen, so wie sich gewöhnlicherweise zwei Patienten mit derselben medizinischen Diagnose schnell verstehen.

Gleichzeitig vermeiden es viele Bergkarabach-Armenier, in Siedlungen in der Nähe von Bergkarabach zu leben. „Ich finde es schwierig, an einem Ort zu leben, an dem Bergkarabach direkt hinter einem Berg liegt; das hat eine erhebliche psychologische Auswirkung auf mich. Deshalb bin ich in den Norden Armeniens, nach Idschewan, gezogen“, sagt Samvel aus Stepanakert [Khankendi]. Die Angst, in Grenzsiedlungen zu leben, hat sich auch unter den Einheimischen ausgebreitet. Trotz der Vorschläge, Bergkarabach-Armenier in der Provinz Syunik anzusiedeln, scheinen auch die Einheimischen aus ihren Häusern zu fliehen. Azatutyun berichtete unter Berufung auf das Statistische Komitee Armeniens von einem starken Rückgang der Bevölkerungzahl in der Provinz. „Die Bevölkerung in den an Aserbaidschan angrenzenden Regionen – Syunik, Gegharkunik und Tavush – ist stark zurückgegangen. Dies berichtet das Statistische Komitee und legt die Statistik der Wohnbevölkerung für die ersten neun Monate dieses Jahres vor.“ Im Rahmen derselben Veröffentlichung behauptet der Demograf Mikael Malkhasyan, dass dieses zahlenmäßige Bild von der Angst der Menschen in den Grenzregionen nach dem Verlust von Bergkarabach spricht.

Ausländische Botschaften in Armenien führen weiterhin verschiedene sozialpsychologische Programme für vertriebene Armenier aus Bergkarabach durch, die in den Grenzsiedlungen in Armenien leben. Die NGO „Principles of Development“ hat kürzlich in Zusammenarbeit mit „Sign of Hope“ (SoH) und mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland ein solches Programm in Goris organisiert. Das Programm zielte darauf ab, Armenier aus Bergkarabach und Einheimische, die in Grenzsiedlungen leben, zu unterstützen.

„Bald ist Neujahr. Wahrscheinlich wird es einen Weihnachtsmarkt geben. Wir versuchen, den vertriebenen Bergkarabach-Armeniern zu helfen, indem wir ihnen innovative Ideen zur Werbung für ihre handgefertigten Waren in den sozialen Medien liefern, wie z. B. die Zhengalov-Mützen. Darüber hinaus organisieren wir Fotoworkshops für Kinder, wie den in Goris, an dem 10 Kinder aus Bergkarabach teilnahmen. Einheimische und Bergkarabach-Armenier nehmen beide an unseren Projekten teil, aber wir versuchen, den Hintergrund der Teilnehmer nicht in den Vordergrund zu stellen; stattdessen streben wir danach, sie zu integrieren. Ich denke, das ist eine sehr gute Idee. Wir planen auch, im nächsten Jahr ein Sommercamp für dieselben Kinder zu organisieren, das länger dauern wird, nicht nur zwei Tage wie dieses“, sagt Marina Boyajyan, die Projektmanagerin von ‘We and We’.

Internationale NGOs und Botschaften führen auch Programme zur Unterstützung von Unternehmen für Armenier aus Bergkarabach durch. Siranush Gharibyan ist beispielsweise eine Begünstigte des EPIC-Programms, das Unternehmer unter den Vertriebenen aus Bergkarabach unterstützt. Sie konnte ihren eigenen Schönheitssalon in Artaschat eröffnen und 300 andere Flüchtlingsfrauen ausbilden. Vor kurzem stattete die deutsche Botschafterin in Armenien, Claudia Busch, dem Schönheitssalon von Siranush Gharibyan einen Besuch ab.

Siranushs Erfolgsgeschichte zeigt, wie das von der deutschen Regierung in Auftrag gegebene und von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) umgesetzte EPIC-Projekt vor Ort wirklich etwas bewirkt – es unterstützt die wirtschaftliche und soziale Teilhabe schutzbedürftiger vertriebener Gemeinschaften und der lokalen Bevölkerung in Armenien. Solche Programme sind nützlich und ermutigend für die Bergkarabach-Armenier, aber das Problem erfordert mehr Anstrengungen seitens der Regierung.

Sowohl in Bergkarabach als auch im heutigen Armenien ist es den Armeniern nicht gelungen, die sozialen und psychologischen Probleme der Flüchtlinge vollständig zu lösen. Mehr als 30 Jahre lang lebten einige Armenier, die 1988 aus Baku und Sumgait geflohen waren, in einem Studentenwohnheim aus der Sowjetzeit in Stepanakert [Khankendi], wo es, wie Vysotsky einst sang, nur eine Toilette für achtunddreißig Zimmer gab. Wenn man sieht, dass diese Menschen und einige derjenigen, die 1988 unter dem Erdbeben in Armenien gelitten haben, immer noch keine eigene Wohnung haben, kann man daraus schließen, dass den Armeniern in Bergkarabach ein ähnliches Schicksal bevorsteht. Viele Menschen rezitieren noch heute ein armenisches Sprichwort. Wenn du einen Nagel hast, kratze dir den Kopf. Das bedeutet, dass niemand dir den Kopf kratzen wird; du musst es selbst tun.

Über den Autor: Marut Vanyan ist ein freiberuflicher Journalist aus Bergkarabach, der derzeit im armenischen Goris lebt.

Bilderrechte: Marut Vanyan

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.