Die georgische Legion: Zwischen Krieg und Politik
Als Micheil Saakaschwili 2014 in die ukrainische Politik eintrat, kamen mehrere Loyalisten aus dem reformierten georgischen Sicherheitssektor. Viele schlossen sich der Georgischen Legion an, die 2014 für den Kampf gegen Russland gegründet wurde. Saakaschwili kehrte 2021 nach Georgien zurück und wurde verhaftet, während die Legion ihren Kampf in der Ukraine fortsetzte. Die Verbindung zwischen Saakaschwili und der Legion belastete die Beziehungen zur georgischen Regierungspartei und führte zu Anschuldigungen und Ermittlungen gegen Mitglieder der Legion. Im Jahr 2023 beschuldigte der georgische Staatssicherheitsdienst (SSSG) Saakaschwili und die Legion, sich mit der Ukraine für einen Staatsstreich verschworen zu haben. Die georgischen Kämpfer werden nun zum Verhör vorgeladen. Die Legion wurde von Russland verfolgt, Mamuka Mamulaschwili überlebte mehrere Vergiftungsversuche, und 2024 wurde die Legion von Russland als terroristische Organisation eingestuft.
Saakaschwili und die Georgische Legion
Einige der Loyalisten von Micheil Saakaschwili, von denen viele Mitglieder der georgischen Sicherheits- und Verteidigungsorgane waren, begleiteten ihn 2014 in die ukrainische Politik. Während seiner Amtszeit als georgischer Präsident hat er den Sicherheitssektor und die Strafverfolgungsbehörden stark reformiert und modernisiert. Viele Mitarbeiter hatten eine besondere Bindung zu ihm aufgebaut und fürchteten politische Rache von der Partei Georgischer Traum (GT), die 2012 an die Macht kam. Als der Krieg 2014 ausbrach, rekrutierte die in der Ukraine operierende Georgische Legion viele dieser Personen und setzte sie gegen die russische Armee ein.
Die Verbindung zwischen der Legion und Saakaschwili in den Jahren 2014-2017 ist eindeutig: Saakaschwili ehrte 2015 auf seiner Facebook-Seite die gefallenen Soldaten der Legion und begleitete 29 Kämpfer zur Zeremonie der Segnung und Verleihung von Tapferkeitsmedaillen durch den Patriarchen der ukrainisch-orthodoxen Kirche Filarete. Auch 2016 war er an ihrer Seite, als ein orthodoxer Priester die Segnung der Kämpfer wiederholte.
Das Jahr 2016 war ein Wendepunkt sowohl für die Legion als auch für das politische Leben Saakaschwilis in der Ukraine. Präsident Petr Poroschenko unterzeichnete einen Erlass, der es der ukrainischen Armee erlaubte, Ausländer zu rekrutieren. Die Legion wurde daraufhin in das 25. mechanisierte Infanteriebataillon "Kiewer Rus" der 54. Brigade integriert. Die Legionäre erhielten das Recht, die ukrainische Staatsbürgerschaft in Betracht zu ziehen. Damit änderte sich ihre Position gegenüber dem Heimatland: Sie konnten die ukrainische Staatsbürgerschaft beantragen und riskierten dabei, die georgische Staatsbürgerschaft zu verlieren, die exklusiv ist.
In diesem Jahr begann auch eine der vielen hektischen und unvorhersehbaren Phasen im politischen Leben von Micheil Saakaschwili. Er trat als Gouverneur von Odessa zurück. Er warf Präsident Poroschenko vor, korrupte Praktiken zu unterstützen und zuzulassen, dass Feinde der Ukraine in der Region Einfluss gewinnen. Präsident Poroschenko akzeptierte Saakaschwilis Rücktritt und entzog ihm im folgenden Jahr per Dekret die ukrainische Staatsbürgerschaft. Saakaschwili reiste daraufhin ab und kündigte im September 2017 seine Rückkehr in die Ukraine an, wobei er seine Anhänger aufforderte, ihn am Grenzkontrollpunkt zu treffen. Er versuchte dann, in die Ukraine einzureisen, wurde aber zunächst an der Grenze aufgehalten. Schließlich überquerte er die Grenze mit Hilfe einer Gruppe von Anhängern.
Der ukrainische Sicherheitsdienst nahm ihn während der regierungsfeindlichen Proteste im Dezember 2017 vorübergehend fest. Er wurde auf dem Dach seiner Wohnung festgenommen, die daraufhin durchsucht wurde. Eine große Gruppe von Demonstranten befreite ihn aus dem Polizeigewahrsam. Erneut inhaftiert, begann er einen unbefristeten Hungerstreik, bevor ein ukrainisches Gericht ihn aus der Haft entließ. Später wurde er nach Polen abgeschoben und erhielt ein Einreiseverbot für die Ukraine bis 2021. Schließlich tauchte Saakaschwili in den Niederlanden auf und erhielt dort eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung.
Die ukrainische Staatsbürgerschaft wurde Saakaschwili im Mai 2019 von Präsident Wolodymyr Selenskyj wieder zuerkannt. Selenskyj schlug Saakaschwili im Mai 2020 als Vorsitzenden des Exekutivausschusses des Nationalen Reformrats vor. In der Zwischenzeit hatte sich die Legion aus der 54. mechanisierten Brigade zurückgezogen und war zu einer anderen Brigade gewechselt, wobei er bestritt, dass die Spannungen mit der ukrainischen Armee mit den politischen Konflikten Saakaschwilis zusammenhingen.
Im Jahr 2021 kehrte Saakaschwili nach Georgien zurück, wo er verhaftet wurde, während die Legion noch in der Ukraine kämpfte.
Die Legion zwischen der Ukraine und Georgien
Die Verbindung zwischen Saakaschwili und der Legion ist ein Faktor, der zu erheblichen Spannungen zwischen der Regierung des Georgischen Traums in Tiflis und den georgischen Legionären führt. Erstere bezeichnen sie im Allgemeinen als Söldner und betrachten sie als den besorgniserregenden bewaffneten Arm der politischen Opposition in Georgien. Das georgische Strafgesetzbuch enthält zahlreiche Artikel, die Strafen von bis zu fünf Jahren für ausländische Kämpfer oder für diejenigen vorsehen, die militärisches Material oder Informationen an ausländische Kommandos weitergeben, um die nationale Sicherheit Georgiens zu untergraben. Diese Artikel können auf diejenigen angewandt werden, die in der Ukraine kämpfen, sofern ihre Aktivitäten als eine Gefahrenquelle für Georgien eingestuft werden.
Einige Legionäre berichteten von Einschüchterungen und Drohungen gegen ihre Familien in Georgien. Um die Plausibilität der Asylanträge georgischer Legionäre zu bewerten, hat das französische Amt für den Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen (OFPRA) 2018 einen Bericht veröffentlicht. In dem Bericht werden die enge Verbindung zwischen Saakaschwili und der Legion, die militärischen Aktivitäten der Legion, ihre Integration in die ukrainische Armee und die angespannteren Beziehungen in der Zeit, als Saakaschwili die Ukraine verließ, erörtert.
Mamuka Mamulaschwili, ein Veteran der Kriege gegen Russland, leitet die Legion. Mamulaschwili, 1978 in Tiflis geboren, ist der Sohn von Surab Mamulaschwili, der die Truppen im Abchasienkrieg 1992-1993 befehligte, wo Mamuka im Alter von 14 Jahren an seiner Seite kämpfte. Noch als Kind wurde Mamuka Mamulaschwili gefangen genommen und drei Monate lang von abchasischen Truppen festgehalten, bevor er freigelassen wurde. Später nahm er als ausländischer Freiwilliger am Ersten Tschetschenienkrieg (1994-1996) gegen die russischen Truppen teil. Anschließend schloss er seine Ausbildung in Paris ab und kehrte nach Georgien zurück, um als hochrangiger Militärberater von Präsident Saakaschwili zu dienen. Mamulaschwili kämpfte im russisch-georgischen Krieg 2008. Im Jahr 2013 ging er in die Ukraine, um die Euromaidan-Proteste zu unterstützen, und 2014 war er Mitbegründer der Georgischen Legion, die er nun im laufenden Konflikt gegen die russische Invasion seit 2022 anführt. Während dieses Konflikts nahm er an der Schlacht am Flughafen Hostomel teil. Seine Schwester, Nona Mamulaschwili, ist Politikerin und war Mitglied der Partei Vereinigte Nationale Bewegung in Georgien.
Im September 2023 beschuldigte der Staatssicherheitsdienst Georgiens Saakaschwili und seine Anhänger, sich mit der ukrainischen Regierung und der Georgischen Legion verschworen zu haben, um einen Staatsstreich gegen die georgische Regierung zu inszenieren. Der SSSG behauptete, der ukrainische Geheimdienst plante für Oktober und Dezember 2023 regierungsfeindliche Proteste. Daraufhin leitete die georgische Regierung Strafverfahren gegen Mamulaschwili ein. Nach Angaben des SSSG bildete Mamulaschwili in der Nähe der polnisch-ukrainischen Grenze Gruppen im Umgang mit Waffen aus. Mamulaschwili wies die Anschuldigungen als unbegründet zurück und behauptete, sie seien Ausdruck der pro-russischen Haltung der Partei Georgischer Traum.
Im Juli 2024 lud der SSSG mehrere georgische Kämpfer in der Ukraine, darunter Konstantine Jghamaia, Beso Bendeliani, Lasha Chigladze, Vazha Tsetsadze und Nadim Khmaladze, zur Befragung im Rahmen einer geheimen Untersuchung vor. Sie beantragten, vor einem Richter vernommen zu werden. Da es sich um eine Verschlusssache handelt, können weder die Vorgeladenen noch ihre Anwälte Einzelheiten bekannt geben. Khmaladze brachte die Ermittlungen mit seinem Engagement im Kampf gegen das "terroristische Russland" und gegen die georgische Regierung in Verbindung. Vor seiner Aussage postete er ein Video auf Facebook, in dem er behauptet, er sei nur eine Stunde vor dem Gerichtstermin informiert worden.
Konstantine Jghamaias Anwalt, Tornike Chikovani, erklärte, die Ermittlungen stützten sich auf Artikel 315 (Verschwörung oder Rebellion zur Änderung der verfassungsmäßigen Ordnung) und Artikel 18-323 (Terrorismus) des georgischen Strafgesetzbuchs. Beso Bendeliani kritisierte die Behörde und äußerte Misstrauen und Spott über die Anschuldigungen der Rebellion und des Putsches. Nadim Khmaladze, der bereits befragt wurde, erwähnte Untersuchungen über seine Aktivitäten in der Ukraine und mögliche Verbindungen zu ausländischen Geheimdiensten.
Die Legion und Russland: Von der Vergiftung zum "Terrorismus"
Auf der Liste der Legionäre, die in der Ukraine ihr Leben verloren haben, stehen viele Flüchtlinge aus Abchasien und Überlebende des Krieges von 2008. Inoffizielle Angaben gehen davon aus, dass zwischen 50 und 60 georgische Kämpfer in der Ukraine ums Leben kamen. Die Legion übertrug ihren antirussischen Kampf buchstäblich von Georgien auf den ukrainischen Schauplatz. Es überrascht daher nicht, dass die Legion in Russland als Feind betrachtet wird.
Im Jahr 2023 wurden mehr als 70 Kämpfer der Georgischen Legion in Abwesenheit vom Ermittlungsausschuss der Russischen Föderation wegen ihrer Beteiligung an Kampfhandlungen auf Seiten der Ukraine strafrechtlich verfolgt. Gegen Mamulaschwili wurden in Russland acht Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Rekrutierung von Söldnern und Aufstachelung zu ethnischem Hass sowie weiterer Straftaten. Er wurde in Abwesenheit verurteilt. Mamulaschwili behauptete, dass Russland auch ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt habe. Im Jahr 2024 bestätigte er, dass er einen dritten Vergiftungsversuch überlebt hatte. Seine medizinische Analyse ergab, dass in seinem Körper Arsen, Quecksilber und Zinn in übermäßigen Mengen vorhanden waren. Die Ärzte gehen davon aus, dass die Giftstoffe mit der Nahrung aufgenommen wurden.
Seit dem Frühjahr 2024 ist die Georgische Legion nach russischem Recht als terroristische Organisation anerkannt. Nach einer Entscheidung des Militärgerichts des südlichen Bezirks hat der Föderale Sicherheitsdienst der Russischen Föderation (FSB) die Georgische Legion in seine Liste der terroristischen Organisationen aufgenommen, was natürlich bedeutet, dass alle ihre Aktivitäten auf dem russischen Staatsgebiet illegal sind. Daraufhin erklärte Mamuka Mamulaschwili: "Dies ist ein Zeichen für unsere effektive Arbeit, die wir fortsetzen werden, und die Georgische Legion wird ihre Aufnahme in die russische Terrorliste heute sicherlich feiern."
Beitrag von Dr. Marilisa Lorusso