EU-Russland-Beziehungen und das Schicksal der Zwischenstaaten

| Einblicke, Politik, Georgien

Da sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland weiter verschlechtern, fühlen sich die Staaten zwischen den beiden Lagern am unsichersten. Es geht nicht so sehr um mögliche militärische Auswirkungen auf Georgien, Moldawien oder die Ukraine, sondern vielmehr um die potenzielle Abnahme der Bereitschaft der EU, ihre Anstrengungen zur erfolgreichen Umsetzung der Östlichen Partnerschaftsinitiative zu maximieren.

Die Beziehungen zwischen der EU und Russland sind auf dem schlechtesten Stand seit dem Ende des Kalten Krieges. Die Entwicklung zeigt eine weitere Herabstufung der bilateralen Beziehungen mit begrenztem Potenzial für eine bedeutende Verbesserung.

Die Probleme zwischen der EU und Russland könnten in der Geografie begründet sein (wie Geopolitiker behaupten), da politische Grenzen ohne klare geografische Barrieren historisch verwischen. Die nordeuropäische Ebene diente als Hauptstraße für die größten aufgezeichneten Invasionen in der Geschichte der Menschheit, wie etwa die von Napoleon im Jahr 1812 und durch Hitler im Jahr 1941. Die historische Erinnerung an mögliche westliche Eingriffe ist in der russischen politischen Psyche noch immer lebendig.

Über die Geografie hinaus treiben aber auch andere Gründe Russland und die EU auf entgegengesetzte Wege. Die Kluft zwischen den beiden Mächten veranschaulicht interne Debatten oder vielmehr die Suche nach Identität in Russland. Slawophile, Eurasier, pro-westliche Kräfte - der Wettbewerb zwischen diesen philosophischen Strömungen prägt das politische Denken Russlands seit mindestens zwei Jahrhunderten.

Die zunehmende Divergenz zwischen der EU (und Europa insgesamt) und Russland ist daher groß. Dies bedeutet nicht, dass eine mögliche Annäherung an sich unmöglich ist. Moskau würde in den Beziehungen zu Brüssel immer einen Transaktionsansatz anstreben, aber es wird nun zuversichtlich vermeiden, innerhalb bestimmter normativer Rahmen bilaterale Beziehungen aufzubauen - eine Vision, die die EU immer im Sinn hatte.

Das Auseinanderdriften geschieht tatsächlich nicht nur aufgrund der Unterschiede zu den russische Aktivitäten in der Ukraine, in Georgien oder anderswo. Wir haben es hier mit einer viel größeren Entwicklung zu tun, nämlich der wirksamen Anwendung des „Multivektoralismus“ in der russischen Außenpolitik. Moskau versucht, seine traditionelle, auf Europa ausgerichtete Außenpolitik einzuschränken. In den letzten zehn Jahren haben sich neue Horizonte und Möglichkeiten ergeben. Unter ihnen ebenfalls Chinas Aufstieg - die größte Herausforderung für den Westen - aber auch die größte geopolitische Chance für Russland.

Der Besuch des Außenministers der Europäischen Union, Joseph Borrell in Moskau, unterstrich noch stärkere Spaltungen zwischen dem Westen und Russland. „Wir stehen am Scheideweg”, schrieb Borrell in seinem Artikel nach der Reise. „Bei meinem Treffen mit Minister Lawrow wurde deutlich, dass Europa und Russland auseinander driften. Es scheint, dass Russland sich zunehmend von Europa abkoppelt“, war ein weiterer Kommentar von Borrell. Nach dem Besuch haben Deutschland, Schweden und Polen am Montag jeweils einen russischen Diplomaten als Vergeltung für die Entscheidung Moskaus, drei europäische Diplomaten wegen angeblicher Teilnahme an Protesten zur Unterstützung des Kremlkritikers Alexei Navalny auszuschließen, ausgewiesen.

Borrells Besuch kam vor dem Hintergrund der insgesamt negativen Trends in den bilateralen Beziehungen. Im März 2019 wurde in einer Entschließung des Europäischen Parlaments festgestellt, dass Russland nicht länger als „strategischer Partner“ angesehen werden kann. Das russische Militär lehnte eine Einladung zum ersten Mal seit 30 Jahren ab, an einem europäischen Sicherheitsseminar teilzunehmen. In einer anderen Erklärung sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Freitag, Russland sei bereit, die Beziehungen zur Europäischen Union abzubrechen, wenn die geplanten Sanktionen fortgesetzt würden.

Nur wenige glauben, dass die Probleme in den bilateralen Beziehungen angesichts der wirtschaftlichen, energiepolitischen und strategischen Interessen zu einer aggressiveren Politik Deutschlands und Frankreichs führen werden. Die Zusammenarbeit mit Russland ist in einigen Sektoren stark: Die russischen Gasverkäufe nach Europa haben in den letzten Jahren zugenommen, ebenso wie westliche Investitionen in Russland. Es gibt Anzeichen dafür, dass Brüssel zuweilen einen Transaktionsansatz für die Beziehungen zu Russland bevorzugt - dies könnte zu besseren geopolitischen Ergebnissen führen.

Die Zwischenstaaten

Die Krise in den Beziehungen zwischen der EU und Russland scheint auf absehbare Zeit anzudauern. Beide Seiten sind mehr oder weniger in der Lage, ohne viel Interaktion miteinander zu leben. Hier geht es um das Schicksal von Zwischenstaaten wie der Ukraine, Moldawien und Georgien, die größere Integrationsdokumente mit der EU unterzeichnet haben. Dann kommen Staaten der zweiten Stufe - Armenien, Aserbaidschan und Weißrussland -, die sich für eine sehr begrenzte Partnerschaft mit Brüssel entschieden haben. Diese Besorgnis zeigte sich in der Tat bei Borrells Besuch: „Ich habe auch die Notwendigkeit vorgebracht, dem seit sechs Monaten lauten und klaren Ruf der weißrussischen Bevölkerung zu folgen, ihren Präsidenten frei zu wählen. Die Achtung der territorialen Integrität Georgiens, die Lage in Bergkarabach und die Krise in Syrien und Libyen waren ebenfalls Themen, die wir bei einer Überprüfung unserer schwierigen Nachbarschaft angesprochen haben, in der Russland und die Europäische Union häufig uneins sind.”- erklärte der Minister anschließend.

Vielleicht sind es die Staaten in der ersten Gruppe, die am anfälligsten für Konflikte zwischen der EU und Russland sind. Jeder von ihnen hat territoriale Probleme mit Russland und jeder hat Russlands militärische Präsenz auf seinem Boden. Darüber hinaus versucht Russland, die Abwanderung der Ukraine, Moldawiens und Georgiens nach Europa zu begrenzen. Da die Beziehungen zu Europa in Kiew instabil bleiben sollen, sind Chisinau und Tiflis am meisten besorgt über mögliche wirtschaftliche oder politische Auswirkungen.

Was jedoch für die Zwischenstaaten beider Ebenen problematischer ist, ist, dass Europa aufgrund der bereits sehr schwierigen Beziehungen zu Moskau nach kontrollierbaren Druckpunkten für Moskau suchen könnte. Dies könnte eine nicht beneidenswerte Position für die ehemaligen Sowjetstaaten bedeuten - eine Verlängerung ihrer Bestrebungen auf eine EU-Mitgliedschaft über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Die Aussichten scheinen schlechter als zuvor. Aber vielleicht besteht die größte Herausforderung für die Regierungen dieser Staaten darin, die pro-westliche Stimmung unter der lokalen Bevölkerung hoch zu halten. Die wirksame Umsetzung der erweiterten Östlichen Partnerschaftsinitiative könnte diese Befürchtungen verringern, aber der Druck auf die Außenpolitik der Regierungen wird immens sein. Nehmen wir Georgien, das an der Peripherie Europas liegt und zwischen der Türkei und Russland, die beide keine positiven Beziehungen zu Brüssel haben, eingeklemmt ist. Ähnlich wie die Türkei und Russland könnte auch Georgien schwanken, um sich an das stetig ändernde regionale oder globale geopolitische Umfeld anzupassen. Dies beinhaltet keine Kehrtwende in der Außenpolitik, könnte aber sicherlich die Einführung einer außenpolitischen Ausrichtung mit mehreren Vektoren beinhalten.

Im Zeitalter des Großmachtwettbewerbs im Südkaukasus, der einen größeren militärischen Einfluss Russlands und den Wiedereintritt türkischer Truppen in die Region nach hundert Jahren mit sich bringt, sieht Georgien die Notwendigkeit, sich an die sich entwickelnden Umstände vor Ort anzupassen. Mit der Zeit könnte die Dringlichkeit zunehmen oder abnehmen, aber die Gesamtrichtung würde unverändert bleiben. Angesichts der Abwesenheit des Westens und insbesondere der EU während des Zweiten Bergkarabachkrieges oder in der Folgezeit, wird es von größter Bedeutung sein, signifikante Finanzen aufzubringen, einen maßgeschneiderten Ansatz zu entwickeln und vielleicht noch geopolitischer zu werden, damit die europäische Außenpolitik im Südkaukasus wieder auf Kurs kommt.

Autor: Emil Avdaliani, Georgien

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.