Russland im Südkaukasus: Zwischen Omnipotenz und Fragilität

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Russland im Südkaukasus militärisch viel erreicht, aber sein Ansehen als Großmacht hat abgenommen. Dies geschieht zur gleichen Zeit, in der die Abhängigkeit von militärischen Elementen bei der Formulierung seiner Außenpolitik gegenüber der Region drastisch zunimmt - das Ergebnis ist eine sehr wackelige Position, die ausschließlich auf militärischer Stärke beruht.

Russlands Position im Südkaukasus gilt als solide, insbesondere nach dem Zweiten Bergkarabach-Krieg im Jahr 2020, als rund 2000 russische Friedenstruppen in Bergkarabach stationiert wurden. Moskau genießt nun einen beispiellosen Einfluss - es verfügt über vier Militärstützpunkte in den drei Staaten des Südkaukasus. Dies lässt wenig Raum für das Vordringen fremder Mächte. Die militärische Macht Russlands schränkt die Möglichkeiten der NATO und der US-Streitkräfte, in der weiteren Schwarzmeerregion eine aktive Rolle zu spielen, besonders ein.

Hinter dieser scheinbar starken Position verbergen sich jedoch langfristige Probleme. Einige davon sind bereits sichtbar, während andere wahrscheinlich noch kommen werden. Letztlich ist die Position Moskaus alles andere als gefestigt. Es ist zunehmend auf das militärische Element angewiesen. Das Land ist weniger daran interessiert und in der Tat weit davon entfernt, andere Instrumente einzusetzen, um seine Position im Südkaukasus zu behaupten.

Eine der auffälligsten Entwicklungen, die der eher instabilen Position Russlands zugrunde liegen, ist die Art des Friedens, den es eingeführt hat. Es handelt sich im Wesentlichen um einen geopolitischen Frieden, was bedeutet, dass dieser höchst instabil und wahrscheinlich von kurzer Dauer ist. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, aber entscheidend ist, dass der Aufbau eines langfristigen Friedens echte politische Bereitschaft, Prestige und eine ungetrübte Führungsrolle erfordert. Moskau ist nicht wirklich an einer Lösung des Konflikts interessiert, da eine endgültige Lösung seine Machtprojektion einschränken würde. Daher wird das Denken des Kremls von geopolitischen Erwägungen bestimmt. Militärische und geoökonomische Überlegungen haben Vorrang vor regionalen Sicherheitsbedürfnissen. Hinzu kommen die schwelenden Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan. Die Zwietracht zwischen Eriwan und Baku ermöglicht es dem Kreml, Vorteile zu nutzen, die bisher nicht zu erreichen waren. Die Spannungen sind ein perfektes Instrument, um sowohl Armenien als auch Aserbaidschan von der Notwendigkeit zu überzeugen, den Aufenthalt der Friedenstruppen zu verlängern und vielleicht sogar die Zahl der russischen Truppen zu erhöhen. Da die armenische Regierung nicht in der Lage war, der aserbaidschanischen Armee Widerstand zu leisten, erwog sie ernsthaft die Ausweitung der russischen Truppenaktivitäten entlang der gesamten Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Der russische Frieden ist geopolitisch, denn er betrachtet das Projekt zur Wiederbelebung der Eisenbahn, das als Teil des Abkommens zwischen Russland, Armenien und Aserbaidschan vom November 2020 angekündigt wurde, in erster Linie unter militärischen Gesichtspunkten. Es wirft zwar die Frage der Wiederherstellung wirtschaftlicher Verbindungen auf, aber die Glaubwürdigkeit der russischen Hoffnungen auf einen vorteilhaften Handel mit Armenien und der Türkei durch Eisenbahnverbindungen ist nicht eindeutig. Mit der Türkei ist es bequemer, den Handel über das Schwarze Meer abzuwickeln, mit Armenien hat die georgische Route, auch wenn sie manchmal wegen des Wetters unzuverlässig ist, dennoch jahrzehntelang funktioniert.

Russland ist daher eher an der militärischen Komponente der wiederhergestellten Eisenbahnstrecken interessiert. Dies würde es Moskau ermöglichen, nach Belieben in den Südkaukasus vorzudringen, um die Blockademacht der Kaukasuskette abzuschwächen. Die Fähigkeit, die türkische und iranische Grenze zu erreichen, war das Herzstück der russischen Militärstrategie.

Ein weiteres Element, bei dem Russland längerfristig verlieren könnte, ist Armenien. Da das Land wirtschaftlich und militärisch von Russland abhängig ist, scheinen die laufenden Gespräche zwischen Eriwan und Ankara zügig voranzuschreiten, wobei beide Seiten viel Eifer an den Tag legen. Die Position der russischen Truppen in Armenien wird vielleicht nicht einmal längerfristig geschwächt werden, aber mit der Öffnung der Grenze zur Türkei wird Armenien einen neuen Markt für seine Produkte und Unternehmen erhalten. Dies wird dem Land ermöglichen, seine Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Russland und der Route durch Georgien zu verringern. Die Diversifizierung der Wirtschaft und der Verbindungen ist somit gleichbedeutend mit einer Verringerung des russischen Einflusses im Südkaukasus. Russland ist nicht in der Lage, andere Mächte am Eintritt in die Region zu hindern, und die Türkei ist ein gutes Beispiel dafür.

Aber vielleicht spiegelt sich Russlands veränderte Position in der Region am besten in der Frage wider, welche Ordnung es für den Südkaukasus zu gestalten hofft. Hier könnten einige Überlegungen zu den globalen Prozessen Aufschluss über Moskaus Überlegungen geben. Da die Welt wahrscheinlich aus zwei großen Zentren, den USA und China, bestehen wird, werden diese von mehreren eng miteinander verbundenen Ländern umgeben sein. Das kürzlich geschlossene Dreierbündnis zwischen Australien, Großbritannien und den USA (AUKUS) ist einer der Schritte Washingtons in diese Richtung. Neben China und den USA werden auch Russland, Indien, die Türkei und der Iran versuchen, kleine geopolitische Zonen entlang ihrer Grenzen zu schaffen. Ihre Bemühungen werden jedoch weitgehend an die Interessen Washingtons oder Pekings gebunden sein. Die künftige Weltordnung wird daher wahrscheinlich chaotischer sein. Sie wird auch hierarchisch aufgebaut sein, wobei China und Amerika eine führende Rolle spielen werden, während andere einen geringeren Einfluss haben. Dennoch wird dies die eurasische Ordnung bilden.

Der Südkaukasus wird im Zentrum dieser globalen Veränderungen stehen, da die Region von drei wichtigen Akteuren des eurasischen Kontinents - Russland, Iran und der Türkei - begrenzt wird und die drei Länder von regionalen Herrschaftsvorstellungen geleitet werden. Die neue Weltordnung wird zur Schaffung einer neuen regionalen Ordnung im Südkaukasus führen, in der Russland wahrscheinlich in einer hierarchischen Ordnung verfolgt wird. Im Bewusstsein seiner Beschränkungen, dass es unmöglich ist, eine exklusive Ordnung zu schaffen, wie sie die Romanows oder die Sowjets zuvor hatten, muss Russland einige Aspekte seiner Ambitionen aufgeben und eine nuancierte Außenpolitik betreiben. Diese Ordnung wird sich auf eine engere Zusammenarbeit mit der Türkei und dem Iran stützen. Die Hegemonie Moskaus wird von Ankara und Teheran anerkannt werden. Auch diese beiden Mächte werden ihre wichtigen Interessen von Moskau anerkennen lassen. Die Ordnung wird wahrscheinlich durch eine Mischung aus Konkurrenz und Kooperation gekennzeichnet sein, wie es bei diesen drei Mächten auch sonst der Fall war. Insgesamt werden die von den drei Mächten festgelegten roten Linien jedoch weitgehend respektiert werden. Regionale Eigenverantwortung wird eine treibende Kraft sein, die Meinungsverschiedenheiten minimiert und die Anreize zur Zusammenarbeit maximiert.

Alles in allem ist die Position Russlands im Südkaukasus heute so solide, wie sie oft dargestellt wird. Sie ist fließend, und Moskau muss sich ständig an die wachsenden Herausforderungen anpassen, um nicht an Einfluss zu verlieren. Die Aufrechterhaltung des Einflusses in der Region wird jedoch zunehmend durch die Einrichtung einer größeren Anzahl von Militärstützpunkten erreicht, wofür die Stationierung russischer Friedenstruppen in Bergkarabach ein deutliches Beispiel ist. Für viele ist dies ein Zeichen von Macht, aber es zeugt auch von Schwäche und der Unfähigkeit, die Probleme, die jeder ambitionierten Großmacht eigen sind, durch Prestige zu bewältigen.

Emil Avdaliani ist Professor an der Europäischen Universität und Direktor für Nahoststudien beim georgischen Think-Tank Geocase.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.