Zweiter Bergkarabach-Krieg und die Rückkehr der Großmachtpolitik im Südkaukasus
Im geopolitischen Umfeld des Südkaukasus finden kritische Veränderungen statt. Die Distanzierung des Westens und die Beeinträchtigung der Aussichten auf eine demokratische Entwicklung in Armenien gehören zu den Ergebnissen des Zweiten Bergkarabach-Krieges. Der Konflikt hat die Region auch zu einem Hauptanliegen Russlands und der Türkei gemacht und sie mit der Geopolitik des Nahen Ostens in Verbindung gebracht - eine bedeutende Entwicklung, die ein Zeitalter des Großmachtwettbewerbs im Südkaukasus einleitet.
Der Südkaukasus erlebt geopolitische Veränderungen auf tektonischer Ebene. Natürlich war der Prozess einige Zeit in Arbeit, vielleicht ab Ende der 2000er Jahre. Der jüngste Bergkarabach-Krieg hat den Trend jedoch weiter unterstrichen und damit andere nicht weniger wichtige Entwicklungen in der Geopolitik der Region in Gang gesetzt.
Der erste Trend ist ein Rückgang der demokratischen Ideale und konkreten Errungenschaften der Staaten der Region. Die armenische Demokratie wurde von den Ergebnissen des Krieges erneut getroffen. Das Land wird jetzt mehr denn je vom nichtdemokratischen Russland abhängig sein. Früher war die Bergkarabach-Frage einer jener Bereiche, in denen Russland nicht direkt involviert war und ein Großteil der Politik gegenüber der Region von Eriwan und der internen armenischen Politik im Allgemeinen abhing. Da russische Truppen jetzt in der unruhigen Region stationiert sind wird der Kreml Einfluss voraussichtlich größeren Einfluss auf Eriwan haben.
Es geht auch um die zunehmende Unvereinbarkeit zwischen einer jungen Demokratie und einer großen Nichtdemokratie. Die Abhängigkeit von Russland bringt umfangreiche Zugeständnisse. Langfristig gesehen wird das neue Jahrzehnt von den Bemühungen der armenischen Führung zum Wiederaufbau von Armee, Wirtschaft und allgemeiner Moral in der Bevölkerung geprägt sein. Dies wird Ressourcen erfordern - militärische Unterstützung durch Russland, die möglicherweise ein Zurückstellen demokratischer Werte beinhalten wird, da Russland dem reformistischen Antrieb des armenischen Premierministers Nikol Paschinjan gegenüber weiterhin misstrauisch ist.
Der Trend betrifft auch Georgien. Obwohl die westliche Unterstützung für das Land von entscheidender Bedeutung ist, war die Verbreitung starker demokratischer Ideale für einen stabilen Südkaukasus nicht weniger wichtig. Mit einem erwarteten Rückschritt in den armenischen demokratischen Traditionen wird sich Georgiens Überzeugung in seinem pro-westlichen politischen und wirtschaftlichen Kurs nur verstärken, obwohl sich die Bedingungen für einen bedeutenden demokratischen Fortschritt in der Region verschlechtern werden.
Konkreter beendet der Krieg effektiv Armeniens Versuche, eine Außenpolitik mit mehreren Vektoren durchzuführen. Nach dem viertägigen Krieg mit Aserbaidschan im Jahr 2016 verstärkte sich die allmähliche Erosion der mehrachsigen außenpolitischen Bemühungen Armeniens. Die wachsende Asymmetrie im Bündnis Armenien-Russland gipfelte im Krieg 2020. Von nun an wird die Abhängigkeit Armeniens von Russland noch stärker ausgeprägt sein, da es keine tragfähige geopolitische Alternativen wie die Hoffnung auf engere Beziehungen zum Iran, zu Israel oder sogar zur NATO und zur EU mehr gibt. Es wurde vorgeschlagen, dass das Vertrauen in China dazu beitragen könnte, die Multi-Vektor-Außenpolitik Armeniens am Leben zu erhalten, aber bisher konnte Peking kaum eine engere Beziehung zu Eriwan aufbauen, zumal diese Schritte die Beziehungen zwischen China und Russland erschweren könnten. Abgesehen von den potenziell größeren wirtschaftlichen Kontakten sind die Hoffnungen Armeniens in Bezug China vielleicht übertrieben.
Obwohl Russland seit dem frühen 19. Jahrhundert in der Region dominierte, markiert die postsowjetische Periode einen Bruch in diesem Trend, als der kollektive Westen (hauptsächlich durch Einfluss in Georgien) und jetzt die Türkei (durch umfangreiche militärische, wirtschaftliche und politische Unterstützung für Aserbaidschan) den Südkaukasus zu einer zunehmend fragmentierten Region machten. Die drei Staaten sind jetzt zwischen größere regionale Mächte aufgeteilt. Dies signalisiert auch den Beginn eines Großmachtwettbewerbs, bei dem jeder externe Akteur seine eigene militärische Agenda, Infrastrukturprojekte sowie wirtschaftliche Aktivitäten verfolgen wird.
Die Zeit, in der der Südkaukasus als einheitliche Region angesehen wurde, wird durch die offensichtlich entgegengesetzten Visionen größerer Akteure ersetzt. Russland, die Türkei und der kollektive Westen sollten jeweils eine diversifizierte Außenpolitik entwickeln, die den Bedürfnissen der drei Staaten in der Region entspricht.
Die jüngsten Entwicklungen in der Region spiegeln auch einen Rückgang des westlichen Engagements wider. Die regionalen Akteure Russland und die Türkei planen, Handelsrouten (wieder) zu eröffnen, um die Konnektivität zu verbessern, aber auch den kollektiven Westen weiter zu verdrängen. Dies betrifft nicht nur die eigentlichen Infrastrukturprojekte. Die begrenzte Präsenz des kollektiven Westens zeigt sich auch darin, wie die westlichen Friedensstandards und Konfliktlösungsmethoden von russischen Alternativen übertrumpft werden.
Die Verdrängung des Westens betrifft auch tatsächliche langfristige politische Visionen für den Südkaukasus. Russlands Vision ist vielseitig: Mischung aus wirtschaftlichen Maßnahmen, um Armenien und Aserbaidschan enger zusammenzuhalten, teils durch militärische Maßnahmen wie physische Präsenz auf armenischen und aserbaidschanischen Boden, teils durch die Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Die Vision der Türkei ist ähnlich, mit der Hinzunahme der Entwicklung von regionaler Infrastruktur. Auf politischer Ebene ist der jüngste Vorschlag zur Schaffung eines Sechs-Nationen-Pakts, an dem die Südkaukasusstaaten sowie Russland, die Türkei und der Iran beteiligt sind, ein weiteres Beispiel für die wachsende politische Verdrängung des Westens aus der Region.
Seit dem Ende der Sowjetunion hat der Südkaukasus eine strategisch wichtige Position in den Kalkulationen der regionalen Mächte inne. Die Region stand jedoch nicht ganz oben auf der Agenda der Außenpolitik der Regionalmächte. Es hat als Peripherie für größere geopolitische Spiele gedient. Die jüngsten Entwicklungen in der regionalen Geopolitik und insbesondere der Zweite Bergkarabach-Krieg führen jedoch zu einer großen tektonischen Veränderung: Das Kaspische Becken und der Südkaukasus sind untrennbar mit dem Nahen Osten verbunden. Zwei Hauptakteure, Russland und die Türkei, die in den letzten zehn Jahren ihren Fußabdruck im Nahen Osten vergrößert haben, betrachten den Südkaukasus als Teil eines großen geopolitischen Spiels vom Mittelmeer bis zur kaspischen Region. Ankara und Moskau unternehmen nun ihre strategischen Schritte im Südkaukasus im Kontext der Entwicklungen im Nahen Osten. Dies stellt den Südkaukasus vor weitere Herausforderungen, da die Region geopolitischen Kompromissen unterliegen könnte. Es bedeutet aber auch, dass der Raum einen höheren Status hat - er nimmt jetzt ein nahezu primäres geopolitisches Theater für die Türkei, Russland und den Westen ein.
Emil Avdaliani (@emilavdaliani) ist Professor and der Europäischen Universität (Tiflis, Georgien)