Elnur Safarov: "Wir können das Kaspische Meer noch retten"
Das Kaspische Meer ist das größte Binnengewässer der Welt. Es ist ein integraler Bestandteil der Kultur, des Lebens und der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Zwischen 1995 und 2024 verlor es 1,33 Meter an Tiefe sowie eine Fläche, die dem Staatsgebiet Belgiens entspricht. Um das Ausmaß der Herausforderung zu verstehen, wandte sich Caucasus Watch an den führenden aserbaidschanischen Ozeanographen Elnur Safarov. Er hat einen Großteil seiner Karriere dem Studium des Kaspischen Meeres gewidmet und betont immer wieder, dass "wir nicht genug wissen". Es ist jedoch klar, dass das, was jetzt geschieht, umkehrbar ist.
Lassen Sie uns über Ihre jüngsten Forschungen sprechen.
Unsere jüngsten Forschungen fanden im Rahmen eines Postdoc-Stipendiums statt, das vom Schweizerischen Exzellenzrahmen an der Universität Genf finanziert wurde. Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Kaspische Meer und sein Ökosystem, insbesondere mit Schwankungen des Meeresspiegels. Im Gegensatz zu vielen Studien, die sich auf Satellitendaten stützen, haben wir In-situ-Daten verwendet, die von 1933 bis heute gesammelt wurden. Dieser umfassende Datensatz ermöglicht es uns, den hydrologischen Status der Wolga zu untersuchen, die der größte Fluss in Europa ist und für den Wasserhaushalt des Kaspischen Meeres eine entscheidende Rolle spielt.
Das Einzugsgebiet der Wolga umfasst ein Drittel des europäischen Teils Russlands und versorgt 45 % der Industrie und die Hälfte der Landwirtschaft des Landes. Die Hauptwasserquellen, aus denen der Fluss gespeist wird, sind die Schneeschmelze und Niederschläge. Unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Zufluss der Flüsse in den letzten Jahren (2005-2020) deutlich zurückgegangen ist, was in erster Linie auf die Klimaerwärmung zurückzuführen ist.
In der Vergangenheit waren die Veränderungen des Pegels des Kaspischen Meeres eng mit den Schwankungen des Zuflusses der Wolga verbunden. Seit 2005 ist dies nicht mehr der Fall. Seitdem haben sich der Meeresspiegel und der Wolgapegel entkoppelt, und es gibt Zuflussschwankungen aufgrund der Eigenschaften des Windes, der über das Kaspische Meer weht, und einer schnelleren Oberflächenverdunstung. Der Wind ist jetzt trockener, was die Verdunstung beschleunigt.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Kaspische Meer jährlich etwa sieben Zentimeter Wasser verliert, was einem Verlust von 225 bis 300 Kubikkilometern pro Jahr entspricht. Seit 1995 hat sich dieser Rückgang beschleunigt und wird sich bis 2020 auf insgesamt 1,33 Meter belaufen. Diese Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie und die Wirtschaft der Region und machen dringende Maßnahmen für eine nachhaltigere Bewirtschaftung der Wasserressourcen erforderlich.
Was sind die Gründe für den Rückgang des Meeresspiegels am Kaspischen Meer?
Der Rückgang des Pegels des Kaspischen Meeres ist auf eine Kombination aus Klimawandel und menschlichen Aktivitäten zurückzuführen. Der Klimawandel hat zu einer globalen Erwärmung geführt, die eine erhöhte Verdunstung und einen geringeren Zufluss von Flüssen, einschließlich der Wolga, zur Folge hat. Unsere Untersuchungen zeigen, dass ein Drittel des Wasserverlustes auf diese klimatischen Faktoren zurückzuführen ist. Die Erwärmung des Klimas hat auch die Windverhältnisse verändert, was die Verdunstungsrate noch weiter erhöht.
Der Mensch, insbesondere die Übernutzung der Wasserressourcen, trägt am meisten zu diesem Rückgang bei. Der Wasserstand der Wolga, die 80 % des Zuflusses zum Kaspischen Meer liefert, ist aufgrund umfangreicher industrieller und landwirtschaftlicher Aktivitäten entlang ihres Flusslaufs gesunken. Durch diese Aktivitäten wird die Wassermenge, die das Kaspische Meer erreicht, erheblich vermindert. Darüber hinaus erhöht das wärmere Wetter die Wassernachfrage in der Landwirtschaft, wodurch ein Teufelskreis aus Übernutzung und Wasserknappheit entsteht.
Die kombinierten Auswirkungen dieser Faktoren haben seit 2005 zu einem deutlichen Rückgang des Pegels des Kaspischen Meeres geführt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl der Klimawandel als auch die Wasserbewirtschaftung angegangen werden, um einen weiteren Rückgang zu verhindern und das Ökosystem der Region zu schützen.
Der Pegel des Kaspischen Meeres scheint auf dem niedrigsten Stand seit Jahrzehnten zu sein. Könnten menschliche Aktivitäten rund um die Wolga das Schicksal des Kaspischen Meeres möglicherweise umkehren?
Ja, es ist möglich, den Rückgang des Pegels des Kaspischen Meeres umzukehren, wenn die menschlichen Aktivitäten, insbesondere die Wasserbewirtschaftung an der Wolga, verbessert werden. In der Vergangenheit hat der Pegel des Kaspischen Meeres erhebliche Schwankungen erlebt, was darauf hindeutet, dass eine Erholung möglich ist. So stieg der Meeresspiegel zwischen 1977 und 1995 deutlich an, was das Potenzial für eine natürliche und kontrollierte Erholung verdeutlicht.
Um dies zu erreichen, ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und Forschungseinrichtungen unerlässlich. Diese Zusammenarbeit kann unser Verständnis des Wasserkreislaufs verbessern, bessere Vorhersagemodelle entwickeln und wirksame Reaktionen auf Wasserknappheit planen. Die Umsetzung nachhaltiger Wasserbewirtschaftungspraktiken, wie die Reduzierung des Wasserverbrauchs im Wolga-Becken und die Einführung effizienter landwirtschaftlicher Praktiken, ist von entscheidender Bedeutung.
Eine wirksame Bewirtschaftung der Wasserressourcen der Wolga könnte innerhalb von ein bis zwei Jahren zu spürbaren Verbesserungen des Pegels des Kaspischen Meeres führen. Darüber hinaus werden die weltweiten Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Stabilisierung des Meeresspiegels spielen.
Können wir vorhersagen, wann sich die Veränderungen für die Menschen spürbar auswirken werden? Die Menschen sind in der Landwirtschaft, im Verkehr und in der Industrie auf das Kaspische Meer angewiesen. Wann werden sich diese Auswirkungen stärker bemerkbar machen, und inwieweit sollten wir uns Sorgen machen?
In der Vergangenheit ist der Pegel des Kaspischen Meeres immer wieder gestiegen und gesunken, was das empfindliche Gleichgewicht von Wasserzufluss und -abfluss widerspiegelt. Die heutigen Veränderungen tragen die Handschrift des Menschen - die Fingerabdrücke des Klimawandels und unseres unerbittlichen Einflusses auf die Umwelt. Als Folge des Klimawandels nimmt die Verdunstung von der Meeresoberfläche zu, wodurch das Meer schneller als je zuvor Wasser verliert. Die Wolga und andere Flüsse, die einst das Lebenselixier des Kaspischen Meeres waren, stehen vor ihren eigenen Herausforderungen. Staudämme, Umleitungen und übermäßige Entnahmen schwächen die Wassermenge und lassen das Meer austrocknen.
Die negativsten Auswirkungen des Meeresspiegelrückgangs sind im nördlichen Teil des Kaspischen Meeres zu spüren, wo die Meerestiefe zu gering ist. Die Küstengemeinden sind auf das Kaspische Meer als Nahrungsquelle angewiesen. Die Fischerboote bleiben bei sinkendem Wasserstand untätig. Die Küsteninfrastruktur wird durch den Rückgang des Meeres belastet, was zu einer Unterbrechung der Versorgungsketten führt und möglicherweise die Lebensgrundlagen gefährdet.
Forschung, Überwachung und internationale Zusammenarbeit sind die besten Mittel, um die Zukunft des Kaspischen Meeres zu sichern. Die COP29 in Baku ist eine Chance, eine optimale Lösung zu finden. Es ist notwendig, alle Anstrengungen auf die langfristige Vorhersage von Veränderungen des Meeresspiegels im Kaspischen Meer zu richten. Die gemeinsamen Anstrengungen von Wissenschaftlern, Politikern und anderen Teilen der Bevölkerung können verhindern, dass das Kaspische Meer zu einer Erinnerung wird. Es ist unsere Pflicht, seine Schönheit, Einzigartigkeit und Vitalität für künftige Generationen zu bewahren.
Interview geführt von Ilya Roubanis