Rohit Samant: Das Kaspische Meer trocknet aus, und unsere geopolitischen Gewissheiten schwinden

Die Austrocknung des Kaspischen Meeres ist menschengemacht. Und doch erinnert die Veränderung an das alte Sprichwort “Der Mentsch tracht, un Gott lacht”. 

Die transkaspische internationale Transportroute, auch Mittlerer Korridor genannt, hat Milliarden von US Dollar an Investitionen angezogen. Geografisch gesehen ist sie die kürzeste Route von Europa nach China. Die Idee einer alternativen Route nach China, die die Abhängigkeit von Weißrussland und Russland umgeht, war Gegenstand intensiver Planungen und hat die Fantasien der Diplomaten beflügelt. Es wurden Milliarden ausgegeben, um diese Vision in einen Masterplan zu verwandeln. Der Klimawandel untergräbt jedoch den Anspruch aller Akteure auf Konnektivität: Die Häfen von Astrachan (Russland), Baku (Aserbaidschan), Turkmenbashi (Turkmenistan), Aktau (Kasachstan) und Anzali (Iran) könnten bald zu flach sein. Die Logistik hängt vom Ausmaß ab - den Grad der Tiefe, die Größe der Infrastruktur und Schiffe - um Getreide, Energie, Öl, Trockenfracht, Polypropylen und Düngemittel zu transportieren. Das Kaspische Meer verdunstet schnell. Das Ausmaß dieser anthropogenen Katastrophe wird uns erst jetzt bewusst.       

Die Auswirkungen dieses Wandels sind in den politischen Horizont vorgedrungen, und die erste virtuelle wissenschaftliche UN-Konferenz über den Klimawandel in der kaspischen Region fand im Oktober 2021, gegen Ende der COVID-Pamndemie, statt. Caucasus Watch sprach mit Rohit Samant, der derzeit an der Universität Münster arbeitet. Während seines Studiums am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen verfasste Rohit Samant seine Masterarbeit über das Kaspische Meer, die in einen gemeinsam mit Dr. Matthias Prange verfassten Forschungsartikel mündete. Die Grundlage der Studie (2022-2023) bildeten Klimamodelldatensätze (ERA 5, 15 CMIP6), die Ergebnisse des EU Horizon 2020 Forschungsprojekts PRIDE (Pontocaspian Rise and Demise) sowie die Arbeiten von Dr. Prange, Dr. Thomas Wilke und Frank Wesselingh. Satellitenbilder bestätigen die weitgehend unbestrittenen Schlussfolgerungen dieser Arbeit.     

Ziel dieses Interviews ist es, die düsteren Erkenntnisse über die Geopolitik der Region darzulegen. Die anthropogenen Aktivitäten verändern unsere Realität. In diesem Sinne gibt es einen sehr guten Grund dafür, dass die nächste COP in Baku geplant wird. 

Wie schnell trocknet das Kaspische Meer aus, und wie groß ist der Verlust? Bewegen wir uns auf eine Austrocknung des Aralsees zu? 

Es fließt mehr Wasser aus dem Meer ab als durch Regen und Flüsse zugeführt wird. Die von Samant und Prange (2023) anhand von 15 Klimamodellen des Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) 6 geschätzte künftige Veränderung des Meeresspiegels am Kaspischen Meer lässt einen Rückgang des Meeresspiegels um 8 bis 14 m bis zum Jahr 2100 erwarten. Der prognostizierte Rückgang wird durch die Verdunstung über dem Kaspischen Meer aufgrund der anthropogenen Erwärmung beeinflusst. Diese Seeverdunstung wird nicht durch Flussabflüsse oder Niederschläge ausgeglichen, wodurch das Ungleichgewicht im Wasserhaushalt noch verstärkt wird. Die Situation ist häufig schlimmer als unsere Projektionen vorhergesagt haben. Der Meeresspiegel ist auf dem niedrigsten Stand seit fünfzig Jahren. 

Der Rückgang des kaspischen Meeresspiegels hat sich seit 2006 auf ca. 9 cm pro Jahr verstärkt. Jüngste satellitengestützte Altimetermessungen deuten auf eine weitere Verschärfung hin, wobei der derzeitige Pegel des Kaspischen Meeres bei -28,70 m liegt, vergleichbar mit dem niedrigsten Stand der letzten 200 Jahre, der 1977 bei -29 m lag. Obwohl der derzeitige Trend nicht so rasant ist wie das katastrophale Schrumpfen des Aralsees, wird ein Rückgang um 7-8 m das nördliche Kaspische Becken vollständig austrocknen und die Fläche des Kaspischen Meeres um 20-25 % schrumpfen lassen. 

Wenn sich dieser Trend in den nächsten Jahrzehnten fortsetzt, wird ein Rückgang um 1-2 m die Region vor erhebliche wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen stellen. In Anbetracht der Tiefe des mittleren und südlichen Kaspischen Beckens ist ein vollständiges Verschwinden des Kaspischen Meeres unwahrscheinlich (im Gegensatz zum flachen Aralsee, der bereits fast verschwunden ist).

Was bedeutet das für die maritimen Ökosysteme? Glauben Sie, dass wir derzeit wissen, was genau bedroht ist? Wie viel wissen wir über die kaspischen Ökosysteme?

Das einzigartige Ökosystem des Kaspischen Meeres ist im letzten Jahrhundert durch die Einschleppung invasiver Arten, Verschmutzung und Überbeanspruchung stark belastet worden. Wenn das Meer weiter schrumpft, wird die Umwandlung der flachen Schelfe in trockenes, unfruchtbares Land die Fischarten und die einzigartigen Mollusken- und Krustentierarten vernichten. Die Schrumpfung des nördlichen Kaspischen Beckens wird die winterliche Meereisfläche verringern und die Laichplätze der gefährdeten Kaspischen Robben beeinträchtigen. Diese Auswirkungen hängen sicherlich davon ab, wie schnell sich der Meeresspiegel verändert, aber Studien, die sich auf die kaspischen Ökosysteme konzentrieren, weisen auf eine völlige Umstrukturierung der einzigartigen kaspischen Ökosysteme hin, die sich in diesem Becken über Millionen von Jahren entwickelt haben.

Wie lange wird es dauern, bis wir Fische auf der Oberfläche treiben sehen? Ist dies die letzte Generation, die noch kaspischen Kaviar kosten kann? 

Mit dem Absinken des Meeresspiegels wird die Verschmutzung zunehmen, so dass die Störpopulation schrumpfen wird. Während aktuelle potenzielle Bedrohungen wie Wilderei und invasive Arten zum Rückgang der kaspischen Arten beitragen, bedroht das prognostizierte Verschwinden des riesigen kaspischen Schelfs die Flachwasserlebensräume, die als wichtige Nahrungsquellen und Laichgründe für die Fischarten, einschließlich der kaspischen Störe, dienen. Der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen durch die Flüsse wird die entstehenden Schelfe umgehen und sich direkt auf die tieferen zentralen Becken auswirken. In Verbindung mit einer höheren Produktivität aufgrund steigender Temperaturen werden diese Einträge die Sauerstoffverfügbarkeit in diesen Becken verringern und zur Entstehung von toten Zonen führen. Diese toten Zonen werden sich auf die Biodiversitäts-Hotspots sowohl in den flachen als auch in den tieferen Teilen des Kaspischen Meeres auswirken. Infolgedessen besteht Besorgnis über die künftige Lebensfähigkeit der Populationen des Kaspischen Störs und die Fortsetzung der Produktion von Kaspischem Kaviar.

Wenn wir davon sprechen, dass das Kaspische Meer flacher wird, welche Teile des Kaspischen Meeres sind dann am ehesten davon betroffen? Wie wird sich dies auf die iranisch-aserbaidschanisch-turkmenischen Küsten auswirken? Wie lange wird es dauern, bis die Küste vor Baku eine Wassertiefe von vier Metern oder weniger erreicht?

Das Schrumpfen des Kaspischen Meeres wird zur Entstehung von Küstengebieten in Bereichen des mittleren und südlichen Kaspischen Meeres führen. Dies bedroht die Feuchtgebiete und Schutzgebiete wie das Wolga-Delta in Russland, die südöstliche Küste des Iran mit der Miankaleh-Lagune und den Golf von Gorgan (den größten Golf des Kaspischen Meeres). Ein Rückgang von 8-9 m würde den Kara-Bogaz-Gol vollständig austrocknen und die turkmenische Küste erheblich beeinträchtigen. Ausgehend von den derzeitigen Trends könnte der Meeresspiegel bis 2050 um 4 Meter sinken, was die großen Häfen in Aserbaidschan, Russland und Kasachstan isolieren würde. Der Rückgang der Küstenlinie hat sich bereits auf kleine Häfen wie Liman in Aserbaidschan ausgewirkt, was auf eine potenzielle Herausforderung für die großen Häfen in der Zukunft hinweist.

Was ist mit dem nördlichen Kaspischen Meer? Glauben Sie, dass das Wolga-System weiterhin ein wichtiger Schifffahrtskorridor in der Region sein wird? Wann wird es Ihrer Meinung nach an Bedeutung verlieren?     

Die Schrumpfung des nordkaspischen Beckens wird sich auf den Transport über die Wolga auswirken und die Erreichbarkeit der russischen Häfen Astrachan und Machatschkala sowie der kasachischen Häfen Aktau und Atyrau beeinträchtigen. Eine Verflachung der Schelfe könnte das Risiko schwerer Unfälle erhöhen und den Wolga-Don-Kanal für große Schiffe unbrauchbar machen.

Kann die Menschheit etwas tun, um diesen Prozess zu kontrollieren, wenn nicht sogar umzukehren?

Das komplexe Zusammenspiel menschlicher und natürlicher Variablen macht es schwierig, den Prozess vollständig umzukehren. Allerdings können koordinierte Anstrengungen der Küstenländer und die internationale Zusammenarbeit dazu beitragen, den drastischen Rückgang zu verringern. Da die Zuflüsse der Flüsse einen erheblichen Einfluss auf den Wasserhaushalt haben, sind koordinierte Anstrengungen zur Steuerung der Flusszuflüsse erforderlich. Die Überwachung der Wasserabflüsse aus den großen Flüssen und der Wassernutzung für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke ist von entscheidender Bedeutung. Diese Länder sollten dem Umweltschutz Vorrang vor wirtschaftlichen Zielen einräumen und die Öffentlichkeit stärker für die Krise sensibilisieren. Die Einbindung der internationalen Gemeinschaft in Form von Fachwissen und technologischer Unterstützung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung der ökologischen Herausforderungen am Kaspischen Meer.

Interview geführt von Ilya Roubanis

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.