Wirtschaftliche Auswirkungen des Coronavirus auf den Südkaukasus
Die Ausbreitung des Coronavirus auf der ganzen Welt hat begonnen, Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zu haben. Der renommierte Forbes-Journalist Bill Conerly sagte: „Die wirtschaftlichen Folgen sind höchst ungewiss. Der wahrscheinlichste Effekt ist, dass die Welt rollende Rezessionen erleben wird, wenn sich die Krankheit auf verschiedene Gebiete ausbreitet, wobei sich die Wirtschaften wieder erholen werden sobald die lokalen Epidemien nachlassen.“
Die Volkswirtschaften der drei südkaukasischen Länder Armenien, Aserbaidschan und Georgien könnten ebenfalls unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie leiden.
Armenien
Die armenische Zentralbank erklärte, dass sie die weltweite wirtschaftliche Entwicklung im Zusammenhang mit dem anhaltenden Ausbruch des Coronavirus genau überwacht. Nach Angaben der Zentralbank werden die Auswirkungen des Ausbruchs „sowohl auf die Weltwirtschaft als auch auf die armenische Wirtschaft voraussichtlich kurzfristig sein“. Die Zentralbank bereite Maßnahmen vor, um „gegebenenfalls die Preis- und Finanzstabilität in Armenien zu gewährleisten“.
Laut dem armenischen politischen Analysten Mark Dovich werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausbruchs des Coronavirus auf die armenische Wirtschaft in drei Hauptbereichen erwartet. Erstens reagiert die armenische Wirtschaft sehr empfindlich auf den globalen Kupferpreis, der in den letzten Monaten erheblich gesunken ist, da die weltweite Nachfrage weiter sinkt. Der aktuelle Kupferpreis pro Tonne liegt bei 5.700 US-Dollar. Das ist ein Fünf-Monats-Tief und seit Januar ist der Kupferpreis um rund 600 US-Dollar gesunken. Etwa 30 Prozent der Gesamtexporte Armeniens entfallen auf Kupfererz, und rund 30 Prozent der Exporte des Landes sind andere Erzkonzentrate, Metalle und Edelsteine. Die wichtigsten Importeure der armenischen Mineralien sind China, die Europäische Union und Russland.
Zu einem weiteren Risikofaktor für die armenische Wirtschaft zählt der Experte starke wirtschaftliche Verbindungen zu Russland. Denn alle negativen Entwicklungen in der russischen Wirtschaft würden bedeutende Auswirkungen auf die armenische Wirtschaft haben. Der Handel mit Russland macht etwa 25 Prozent des gesamten armenischen Außenhandels aus; Russland ist Armeniens größter Markt für den Export von landwirtschaftlichen Gütern. Darüber hinaus fällt fast die Hälfte der jährlich rund zwei Milliarden US-Dollar, die von armenischen Migranten und armenischen Diaspora Gemeinschaften nach Armenien überwiesen werden, auf Russland. Die armenische Wirtschaft ist nach wie vor stark von Geldüberweisungen der armenischen Gastarbeiter im Ausland abhängig, die rund 15 Prozent des gesamten BIP des Landes ausmachen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der Rückgang der internationalen Reisen aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus negativ auf die armenische Tourismusindustrie auswirkt, die in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnet hat. Die Aufhebung des visafreien Regimes Armeniens mit China, die Schließung der Grenze zum Iran und die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage in Russland werden sich voraussichtlich auf den Tourismussektor des Landes auswirken, da alle drei Länder wichtige Herkunftsländer für ausländische Touristen sind, die Armenien besuchen. Dass die Schließung der armenisch-iranischen Grenze die Zeit von Nowruz, dem iranischen Neujahr, abdeckt, ist besonders wichtig, da Tausende Iraner in der Regel Armenien besuchen, um Urlaub zu machen.
Aserbaidschan
Die Geschäftsbanken in Aserbaidschan haben bereits eine Grenze für den Verkauf von Euro und Dollar auf 500 bis 1000 Dollar für eine Einzelperson als Folge des Ölpreisverfalls festgelegt (Caucasus Watch berichtete).
Der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew versicherte der Öffentlichkeit am 11. März, dass die Wirtschaft keine „nennenswerten Verluste” erleiden werde und dass die Wirtschaftsindikatoren des Landes in den letzten zwei Monaten positiv gewesen seien. „Das Wachstum der Produktion im Nicht-Öl-Sektor beträgt 21,7%. Dies ist auf die Entwicklung des Nicht-Öl-Sektors in den letzten Jahren zurückzuführen... In den ersten zwei Monaten 2020 stieg das Haushaltseinkommen um 9%, die Inflation betrug nur 2,8%. Ich bin sicher, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Die Aufregung über das Coronavirus wirkt sich wohl oder übel auf uns aus“, sagte er.
Der aserbaidschanische Politologe Ilyas Huseynow ist ebenfalls der Ansicht, dass das Coronavirus keine wesentlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft Aserbaidschans haben wird. „Es wurden einige wichtige Schritte zur Entwicklung des Nicht-Öl-Sektors unternommen. Die Wirtschaft des Landes ist heute voll und ganz auf wirtschaftliche Probleme vorbereitet. Das Volumen der strategischen Reserven Aserbaidschans beträgt 52 Milliarden US-Dollar und liegt damit um über 8 Prozent über dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Auslandsverschuldung beträgt 17 Prozent des BIP. Dies ist eine der niedrigsten Raten der Welt“, stellte Huseynow fest.
Es sei jedoch notwendig, die Kontrolle über den Verbrauchermarkt zu stärken. In Bezug auf Menschen, die versuchen, die Situation zu missbrauchen, die Preise nach oben zu treiben und einen künstlichen Warenmangel zu schaffen, indem sie Waren aus dem Verkehr ziehen, sollten die strengsten Maßnahmen ergriffen werden, warnte der Politologe.
Nach Angaben des IWF benötigt Aserbaidschan einen Ölpreis von rund 53 USD pro Barrel, um seinen Haushalt auszugleichen, berichtete Eurasianet.org. Der Rohölpreis der Benchmark Brent wurde am 11. März für ca. 35 USD pro Fass gehandelt. Der regierungskritische Wirtschaftsexperte Gubad Ibadoglu glaubt, dass die Regierung Unruhen befürchtet. Daher sei es „unmöglich, die Sozialzahlungen zu kürzen, die fast 65 Prozent des Staatshaushalts ausmachen”, sagte Ibadoglu in einem Interview mit Eurasianet.org. „Die einzige Möglichkeit [zu sparen] besteht darin, das Investitionsbudget und das Verteidigungsbudget zu kürzen. Es ist nicht einfach, das Verteidigungsbudget zu kürzen [...] und das Investitionsbudget war bereits [im Jahr 2020] kleiner als im letzten Jahr.“
Georgien
Am 11. März trafen sich die georgische Regierung, die Nationale Bank von Georgien (NBG) und Geschäftsbanken, um koordinierte Maßnahmen zu ergreifen, damit die negativen Auswirkungen des Coronavirus COVID-19 auf den Tourismussektor des Landes zu gemildert werden.
Nach Angaben des Pressedienstes der Regierung beschlossen sie, unter Einbeziehung eines Wirtschaftsteams der Regierung, der Nationalbank und der Angestellten des Bankensektors einen wirksamen Arbeitsmechanismus einzurichten, um einen Aktionsplan zur Unterstützung des Tourismussektors in den nächsten Tagen vorzuschlagen.
„Der Bankensektor hat seine Bereitschaft deutlich gemacht, maximale Unterstützung in verschiedenen Formen zu leisten, wenn die Vertreter des Tourismussektors aufgrund von COVID-19 auf bestimmte Probleme bei der Bedienung ihrer Kredite stoßen. Die Teilnehmer des Treffens waren sich einig, dass die dringendste Aufgabe heute darin besteht, so viel Bargeld wie möglich in den gefährdeten Sektoren zu halten, um Hindernisse bei der Umsetzung aktueller Projekte zu vermeiden“, heißt es in der Erklärung.
Der Tourismussektor in Georgien weist im Vergleich zu anderen Sektoren die größten Verluste des Landes auf. Nach Angaben der Nationalen Tourismusverwaltung in Georgien belief sich die Zahl der internationalen Besuche in Georgien im Februar 2020 auf 466,4 Tausend, was 0,7% weniger ist als im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat ist die Zahl der Reisenden aus China (-59,5%), Russland (-25%), Armenien (-18,2%), Indien (-9,9%) und dem Iran (-8,7%) deutlich gesunken. Die Tourismusverwaltung warnte davor, dass die Zahlen für März noch schlechter sein könnten.
„Aufgrund objektiver internationaler Trends wird erwartet, dass der März sowohl in Georgien als auch auf der ganzen Welt voller ernsthafter Herausforderungen für die Tourismus- und Luftfahrtindustrie sein wird“, heißt es in der Erklärung der Regierung zu den Auswirkungen auf den Flugverkehr nach Georgien.
Laut dem georgischen Politologen Emil Avdaliani werden negative Auswirkungen auf die georgische Wirtschaft auch durch einen möglichen Rückgang des bilateralen Handels mit China erwartet. Nach den Wirtschaftsdaten von 2019 exportierte Georgien Waren im Wert von 858 Mio. USD nach China, was für das relativ geringe wirtschaftliche Potenzial Georgiens von wesentlicher Bedeutung ist. Damit gehört China zu den drei größten Importeuren des Landes. Die georgischen Exporte nach China sind im Vergleich zu den Vorjahren stetig gestiegen (2017 - 732,6 Mio. USD, 2018 - 833,9 Mio. USD).
Ein Worst-Case-Szenario wäre der allgemeinen Rückgang der Nachfrage nach georgischen Produkten, was einen Rückgang des Exportvolumens des Landes bedeuten würde. Angesichts einer möglichen Reduzierung des exportierten Kapitals weltweit könnte es auch zu einem deutlichen Rückgang der Auslandsinvestitionen kommen. Eine weitere wahrscheinliche Möglichkeit könnte die Verringerung der Überweisungen von georgischen Gastarbeitern im Ausland sein, insbesondere in Italien und anderen europäischen Staaten.
Avdaliani ist jedoch der Ansicht, dass die negativen Auswirkungen des Virus auf die georgische Wirtschaft nicht groß sein werden und dass sogar positive Ergebnisse möglich seien. Erstens hat die Touristensaison in Georgien noch nicht begonnen; Es wird erwartet, dass bis April-Mai, wenn die große Anzahl ausländischer Touristen im Land erwartet wird, das Coronavirus eingedämmt werden könnte. Selbst bei einer sehr begrenzten Anzahl von Touristen aus dem Iran und China ist es unwahrscheinlich, dass die Auswirkungen auf die georgische Wirtschaft allzu groß sein würden, da diese beiden Touristengruppen 2019 nur 190 Millionen US-Dollar ausgaben (von insgesamt 3,5 Milliarden US-Dollar, die der Tourismussektor im Land ausmacht)
Hinzu komme der Faktor Lari, Georgiens Landeswährung, der nach einer Abwertung im Zeitraum 2018-2019 mit einem Wert von 2,79 auf 1 USD deutlich stärker wurde.
Ein weiterer stabilisierender langfristiger Faktor ist das erwartete Wirtschaftswachstum Georgiens von mehr als 4% für 2020. Trotz der oben genannten negativen Faktoren geht Avdaliani davon aus, dass das Wachstum weiterhin stabil bleibt und ca. 3,5% betragen würde.